Description: Das Projekt "Bedeutung und Verbleib von Clostridium difficile und anderen neuartigen Erregern in landwirtschaftlichen Biogasanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Zentrale Analytik, Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen durchgeführt. Aus den oben genannten Fragestellungen leiten sich die Ziele des Verbundvorhabens der LfL mit dem 2122495 - Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ab, die unter Nutzung der gemeinsamen Ressourcen und Beteiligung der Ressourcen des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung der LfL (ILT) sowie der 2134030 - Universität Bielefeld (CeBiTec) bearbeitet werden sollen. Es gilt: (i) schnelle und spezifische molekularbiologische Nachweismethoden entsprechend dem Kenntnisstand insbesondere für C. difficile an der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen der LfL (AQU) zu etablieren oder ggf. dort neu zu entwickeln. Entsprechend der zeitlichen Möglichkeit gilt dies auch für wichtige Toxin- und Antibiotikaresistenzgene von C. difficile, MRSA, ESBL-Enterobakterien und VRE, (ii) eine belastbare Datengrundlage zum Vorkommen von C. difficile, MRSA, ESBL-Enterobakterien und nach Möglichkeit auch VRE sowie von relevanten Antibiotikaresistenzgenen in der Prozesskette landwirtschaftlichen Biogasanlagen in Bayern mit unterschiedlichem Substrateinsatz, aber insbesondere von tierischen Reststoffen, über die gesamten Prozessketten zu schaffen, (iii) zu versuchen, einen horizontalen Gentransfer auf Mikroorganismen, die den Biogasprozess durchführen, abzuklären sowie (iv) quantitative Daten für die Reduktion lebensfähiger C. difficile Einheiten im meso- und thermophilen Biogasprozess zu erarbeiten. Das Verbundvorhaben zwischen den vier inhaltlich beitragenden Institutionen ist stark interdisziplinär ausgelegt. Die bearbeiteten Themenbereiche und Aktivitäten reichen vom Versuchs-Biogasanlagenbetrieb (ILT2a) und der Beschaffung von Proben von Praxisanlagen mit Übermittlung wichtiger Betriebs- und Prozessdaten (ILT2c) und der nasschemischen Prozessanalytik über die Entwicklung und den Einsatz mikro- und molekularbiologischer Analytik (AQU1c, LGL) bis hin zur massiven Sequenzierung von Metagenomen mit bioinformatischer Auswertung (CeBiTec). Dabei bringen die Partner ihre für die Aufgabenstellung spezialisierte Infrastruktur und ihr Know-how ein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bielefeld ? Gen ? Bayern ? Biogassubstrat ? Bioabfallvergärung ? Antibiotikaresistenz ? Biogasanlage ? Enterobakterien ? Staphylokokken ? Tierhaltung ? Mikrobiologie ? Molekularbiologie ? Clostridien ? Betriebsdaten ? Chemische Analyse ? Enzym ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Toxin ? Verfahrensparameter ? Qualitätsmanagement ? Tierischer Abfall ? Kausalzusammenhang ? Analyseverfahren ? Lebensmittelsicherheit ? Modellversuch ? Prüfverfahren ? Quantitative Analyse ? Schnelltest ? Anlagenüberwachung ? Mikroorganismen ? Prozesskettenanalyse ? Interdisziplinarität ? Abfallbiomasse ? Ressourcennutzung ? Hygienisierung ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Betriebsparameter ? Extended-Spectrum-Betalaktamasen (ESBL) ? Genomanalyse ? Gentransfer ? Grampositive Bakterien ? MRSA ? Sequenzierung ? Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) ? Analytik ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-05-01 - 2018-04-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.lfl.bayern.de/zentrale_analytik/127825/index.php (Webseite)Accessed 1 times.