Description: Das Projekt "Bewertung von Einspeisenetzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecofys Germany GmbH durchgeführt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren, insbesondere der Ausbau der Windenergieerzeugung, stellt die regionalen 110-kV-Verteilungsnetze und die 220/380-kV-Übertragungsnetze vor große Herausforderungen. Aufgrund von Kapazitätsengpässen der Netze ist bereits aktuell nicht mehr gewährleistet, dass der EE-Strom zu jeder Zeit vollständig abgenommen und übertragen werden kann. Mit dem weiteren Zubau an Erneuerbaren Energien, die bis 2020 mehr als 35 Prozent des Stromverbrauchs im Jahr abdecken sollen, werden diese Netzengpässe voraussichtlich weiter zunehmen. Die Planung und Genehmigung von Freileitungstrassen zur Erweiterung der Netzkapazität öffentlicher Netze zur Integration von Erneuerbaren Energie, zu der Netzbetreiber durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz verpflichtet sind, erstreckt sich allerdings häufig über mehrere Jahre. Der Netzausbau kann dadurch in vielen Fällen nicht mit der Dynamik des Zubaus an EE-Leistung mithalten. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) beauftragte Ecofys mit einer Kurzstudie zu den technischen Rahmenbedingungen von Einspeisenetzen. Die Ergebnisse der Studie stellte der BWE am Rande der Hannover Messe 2012 vor.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hannover ? Freileitung ? Hochspannungsleitung ? Stromeinspeisung ? Ökostrom ? Stromnetz ? Windenergie ? Energieversorgungsnetz ? Stromübertragungsnetz ? Elektrizitätsverbrauch ? Erneuerbare Energie ? Genehmigung ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Netzintegration ? Energienutzung ? Studie ? Anteil erneuerbarer Energien ? Anlagenplanung ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Netzplantechnik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-04-24 - 2025-03-31
Accessed 1 times.