API src

Modellvorhaben: Umweltschadenserfassung des Pflanzenbestandes in den Anlagen Woerlitz, Oranienbaum und Luisium

Description: Das Projekt "Modellvorhaben: Umweltschadenserfassung des Pflanzenbestandes in den Anlagen Woerlitz, Oranienbaum und Luisium" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kulturstiftung Dessau Wörlitz, Schloss Grosskühnau durchgeführt. In der Vergangenheit waren im Altbaumbestand der vom Bewilligungsempfaenger verwalteten Anlagen WoerIitz, Oranienbaum, Luisium sehr starke Abgaenge zu verzeichnen. 210 Altbaeume, insbesondere Eichen, Laerchen und Linden im Alter zwischen 120 und 200 Jahren mussten im Zeitraum 1992-95 gefaellt werden. Der Zustand zahlreicher weiterer Baeume ist ausserordentlich besorgniserregend. Bei der grossen Bestandszahl von Einzelexemplaren war die Beobachtung bisher nur sehr eingeschraenkt moeglich, da diese mit den vorhandenen Moeglichkeiten und dem geringen Personalbestand noch nicht erfasst werden konnten. Einige wichtige Pflanzen konnten in der Vergangenheit lediglich in Listen aufgenommen und manuell kartiert werden. Die beobachtete Verschlechterung des Gesundheitszustandes, insbesondere des Altgehoelzbestandes, wird auf die Einfluesse der Umwelt in der Industrieregion Bitterfeld - Dessau - Wittenberg zurueckgefuehrt. Starke Einwirkungen duerften neben der grossflaechigen Grundwasserabsenkung fuer die Braunkohlegewinnung im Raum Graefenhainichen in der Vergangenheit auch die Emissionen von Vockerode, Coswig und Piesteritz gehabt haben. Mit dem Abschluss des Braunkohleabbaus im nahegelegenen Foerdergebiet bei Graefenhainichen ist seit sechs Jahren eine instabile Wasserzufuehrung eingetreten, die zuletzt etwa 25 Prozent der urspruenglichen Wassermenge betrug. Umwelteinfluesse auf den Gehoelzbestand werden z.B. infolge der Veraenderung des Wasserhaushaltes aufgrund seit 1997 nicht mehr zur Verfuegung stehenden Grundwassereinspeisung der Braunkohlegewinnung zu erwarten sein. Die trockenen Jahre 1984/85, 1986/87 und 1990 bzw. die damit verbundenen Wasserstandsabsenkungen des Woerlitzer Sees fuehrten bereits zu augenscheinlichen Trockenschaeden im Alteichen- und Pyramideneichenbestand der Woerlitzer Anlagen. Im Waldteil des Oranienbaumer Schlossparks mussten 110 vom Borkenkaefer befallene abgestorbene Kiefern entnommen werden. Der hier angetroffene verstaerkte Schaedlingsbefall ist ebenfalls auf eine Schwaechung des Bestandes durch Umwelteinfluesse zurueckzufuehren, die mit der Schadstoffbelastung der Luft in Zusammenhang stehen. Eine Beeintraechtigung der Entwicklung des Gehoelzbestandes durch Emissionsablagerungen vergangener Jahrzehnte, durch Wasserverunreinigungen, Klaerschlammauftrag und nicht zuletzt durch moegliche Klimaveraenderungen koennten weiterhin eine Rolle spielen. Die Erfassung aller Pflanzen in einem Kataster auf einer Datenbank (bei gleichzeitiger Aufnahme des Gesundheitszustandes und der durchgefuehrten Erhaltungsmassnahmen) soll in dem Pilotprojekt den notwendigen Ueberblick des Gesamtbestands an Gehoelzen ermoeglichen und die Entwicklung ueber laengere Zeit dokumentieren. Eine bessere Beobachtung und eine kontinuierliche Fortschreibung ist moeglich, wenn die Datenerfassung ueber Computertechnik erfolgt.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wittenberg ? Dessau ? Bitterfeld ? Baumschaden ? Eiche ? Linde ? Sachsen-Anhalt ? Gehölz ? Vegetationsschaden ? Grundwasserabsenkung ? Braunkohlenbergbau ? Luftbelastung ? Kataster ? Pflanzenbestand ? Datenverarbeitung ? Kulturlandschaft ? Wasserverschmutzung ? Schädlingsbefall ? Pflanze ? Bestandsaufnahme ? Historischer Garten ? Historischer Park ? Datenbank ? Datenerhebung ? Pilotprojekt ? Wasserhaushalt ? Wasserstand ? Dessau-Woerlitzer-Gartenreich ? Immissionsschaden ? Luisium ? Oranienbaum ? Woerlitz ?

Region: Saxony-Anhalt

Bounding box: 11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-04-10 - 2000-11-13

Status

Quality score

Accessed 1 times.