API src

Kartierung des Anthropogenen Lagers III (KartAL III) - Etablierung eines Stoffstrommanagements unter Integration von Verwertungsketten zur qualitativen und quantitativen Steigerung des Recyclings von Metallen und mineralischen Baustoffen

Description: Das Projekt "Kartierung des Anthropogenen Lagers III (KartAL III) - Etablierung eines Stoffstrommanagements unter Integration von Verwertungsketten zur qualitativen und quantitativen Steigerung des Recyclings von Metallen und mineralischen Baustoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Ein hochwertiges Recycling mit dem Ziel einer bestmöglichen Vermeidung des Downcyclings durch Qualitätsminderungen und Stoffdissipationen erfordert ein Denken im Systemzusammenhang. Die gesamte Verwertungskette vom Abfall- oder Reststoffaufkommen bis hin zum Wiedereinsatz eines gütegesicherten Sekundärmaterials muss betrachtet werden. Beteiligte Akteure entlang der Kette sind selten vertikal integriert und haben sehr unterschiedliche Interessenslagen und Anreizsysteme anhand derer sie ihre Entscheidungen treffen. Vielfach stehen einem optimierten Recycling weniger prinzipielle technischen Probleme entgegen, sondern organisatorische und informatorische Defizite. Im Vorhaben sollen für die folgenden drei stofflichen Systeme: Mineralische Bau- und Abbruchabfälle (Flachglas, Mineralische Dämmstoffe, Baustoffe auf Gipsbasis, Beton, Kalksandstein, Porenbeton, Ziegel, Fliesen und Keramik), Nichteisenmetalle (Zink, Kupfer, Blei, Aluminium, Magnesium) sowie Sondermetalle (Weitere Nichteisenmetalle inkl. Stahllegierungselemente) Dialogprozesse initiiert werden. Ziel ist es, für die jeweiligen Materialien die aus Produzentensicht gestellten Anforderungen an Sekundärmaterialien mit allen in der Verwertungskette beteiligten Akteuren gemeinsam zu diskutieren. Dabei wird es auch darum gehen, die sensitiven Wertschöpfungsstufen zu identifizieren. Bestehende technische, logistische, organisatorische und rechtliche Hemmnisse sollen erörtert und dabei insbesondere auf Modellprojekte und deren teils nicht realisierte Übertragbarkeit eingegangen werden. Als einheitliche Diskussionsgrundlage dient der Status Quo der Verwertung sowie Prognosen der Mengenströme, die im KartAL-II-Stoffflussmodell abgebildet werden sollen. Daraus können auch Fallkonstellationen abgeleitet werden, die insbesondere in den Dialogforen diskutiert werden sollten. Aus dem Vorhaben sollen Maßnahmen für eine natioanle Urban-Mining Strategie abgeleitet werden.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Urban Mining ? Metallrecycling ? Dämmstoff ? Keramik ? Beton ? Ziegel ? Porenbeton ? Downcycling ? Recycling ? Baustoff ? Aluminium ? Magnesium ? Reststoffverwertung ? Kupfer ? Bundesrepublik Deutschland ? Zink ? Altglas ? Abfallverwertung ? Blei ? Kartierung ? Mineralstoff ? Nichteisenmetall ? Ökologie ? Mineralischer Rohstoff ? Bauschutt ? Abfallgips ? Sekundärrohstoff ? Prognose ? Aufbereitungstechnik ? Qualitätsmanagement ? Stoffstrommanagement ? Abfalllager ? Bauabfall ? Reststoff ? Verfahrenstechnik ? Abfallaufkommen ? Interessenvertreter ? Stahl ? Stoffstromanalyse ? Rechtsgrundlage ? Anthropogenes Lager ? Logistik ? Legierung ? Stoffstrom ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Pilotprojekt ? Anthropogener Einfluss ? Flachglas ? Wertschöpfung ? Fliesen ? Handlungsbeteiligter ? Kalksandstein ? Sekundärproduktion [Abfallwirtschaft] ? Ablauforganisation ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-10-15 - 2020-03-17

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.