API src

Auswirkungen von Klimaänderungen auf Pflanzenbestände am Oberrhein

Description: Das Projekt "Auswirkungen von Klimaänderungen auf Pflanzenbestände am Oberrhein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Meteorologisches Institut, Professur für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. Dieses internationale Projekt, das auch über gemeinsame, länderübergreifende Lehrkomponenten verfügt, ist ein von der EU im Rahmen des INTERREG IIIA Programms finanziertes Forschungsvorhaben mit der Nummer 3c.10. Die vier Partner der über einen Zeitraum von drei Jahren angelegten und finanzierten Untersuchung sind: - das Meteorologische Institut der Universität Freiburg, - der Lehrstuhl für Baumphysiologie des Instituts für Forstbotanik der Universität Freiburg, - die Faculte de Geographie der Universite Louis Pasteur Strasbourg - und das Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung der Universität Basel. Projektleitung und Koordination liegen beim Meteorologischen Institut der Universität Freiburg. Durch den globalen Klimawandel wird sich die zukünftige Witterung am Oberrhein durch wärmere und trockenere Sommer auszeichnen. Dies ist das übereinstimmende Ergebnis, das verschiedene regional arbeitende Klimamodelle für den grenzüberschreitenden Raum des Oberrheingrabens errechnen. Da das Oberrheintal bereits jetzt zu den trockensten und wärmsten Gebieten Deutschlands zählt, kommt ihm als Untersuchungsraum für die Erfassung von möglichen Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die landwirtschaftliche Nutzung eine herausragende Bedeutung zu. Dabei ist die zentrale Frage: Führt das veränderte Wasserangebot zu Änderungen der Ernteerträge (und kann dies gegebenenfalls durch geeignete Nutzpflanzenwahl korrigiert werden) und zu Änderungen der Kohlenstoffspeicherung im Sinne des Kyoto-Protokolls? Die beantragende Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Antworten auf diese Fragen zu geben. Als Testpflanzen wurden Weizen (Frankreich), Kiefern (Deutschland) und Mais (Schweiz) ausgewählt, und damit Pflanzenarten, die ertragsbezogen unterschiedlichen Wasserversorgungsaufwand haben (C3- und C4-Pflanzen). Mit innovativer Untersuchungsmethodik, zu denen jeder der vier Antragspartner Teilbereiche beisteuern kann, ist es möglich, interdisziplinär das komplexe Wechselspiel von atmosphärischem Kohlenstoffangebot und Wasserversorgung im Hinblick auf eine witterungsgesteuerte Biomassenproduktion zu erklären. Hierfür ist der gleichzeitige Betrieb von drei Dauermessstellen sowie damit verbundene Laboruntersuchungen und Datenauswertungen erforderlich. Die Industrieländer müssen nach dem Kyoto-Protokoll ab 2008 ihren Ausstoß an Treibhausgasen (v.a. Kohlendioxid) erheblich verringern. Die im Projekt erarbeiteten Kohlenstoffbilanzen werden dazu beitragen, dass die beteiligten Länder Deutschland, Frankreich und die Schweiz über präzisere Grundlagen verfügen werden, ihre pflanzlichen Speicherkapazitäten in Äckern und Wäldern mit ihrem jeweiligen atmosphärischen Schadstoffausstoß verrechnen zu können.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiburg ? Kiefer ? Weizen ? CO2-Emission ? Getreide ? Mais ? Basel ? Treibhausgasemission ? Klimatologie ? Meteorologie ? Kyoto-Protokoll ? Frankreich ? Schweiz ? Pflanzenart ? Pflanzenbestand ? Schadstoffemission ? Kohlenstoffsenke ? Sommer ? Globale Erwärmung ? Ernteertrag ? Kohlendioxid ? Kohlenstoffbilanz ? Oberrheingraben ? Oberrheintal ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Ackerland ? Emission ? Forschungsprojekt ? Testorganismus ? Wasserversorgung ? Anthropogener Klimawandel ? Witterung ? Klimamodell ? Oberrhein ? Bilanz ? Klimafolgen ? Meteorologische Analyse ? Landwirtschaft ? Laboruntersuchung ? Globale Aspekte ? Industrieland ? Klimawandel ? Klimawirkung ? Fernerkundung ? Treibhauseffekt ? Biomasse ? Wald ? Biomasseproduktion ? Grenzüberschreitung ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ? Temperaturerhöhung ? Ertragsminderung ? Kyoto-Protokoll [Klimaschutzvertrag 1997] ? C4-Pflanzen ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2004-01-02 - 2007-01-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.