API src

Teilvorhaben: Untersuchung der Alterungsmechanismen von Elektromobilbatterien zur Vorhersage der Degradierung^Automotive Battery Recycling and 2nd Life - ABattReLife^Teilvorhaben: Mechanisches Recycling von Modulen aus Traktionsbatterien, Teilvorhaben: Alterungsverhalten und 2nd-Life von EV-Batterien

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchung der Alterungsmechanismen von Elektromobilbatterien zur Vorhersage der Degradierung^Automotive Battery Recycling and 2nd Life - ABattReLife^Teilvorhaben: Mechanisches Recycling von Modulen aus Traktionsbatterien, Teilvorhaben: Alterungsverhalten und 2nd-Life von EV-Batterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, School of Engineering and Design, Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik.Das Gesamtvorhaben ABattReLife hat zum Ziel die hohen Kosten des Batteriespeichers durch ein verbessertes Verständnis des Alterungsverhaltens, der Weiterverwendbarkeit in einer zweiten, weniger anspruchsvollen Anwendung und einer optimalen Verwertung von Batterieschrott zu reduzieren. In dem Teilvorhaben der TU München (TUM) liegen die Schwerpunkte auf der intensiven Untersuchung der Alterungsphänomene einer Batterie in EV- und in 2nd-life-Anwendungen, wie z.B. der Speicherung von regenerativen Energien. Des Weiteren soll untersucht werden inwieweit die teureren Batterien repariert werden können. Zusammen mit dem Fraunhofer-ISC (Fhg-ISC) leitet die TUM das Arbeitspaket 'Alterungsverhalten von EV-Batterien'. Die TUM wird dabei die Li-Ionen-Zellen aus Sicht der Elektroingenieure betrachten, wohingegen die Fhg-ISC die Perspektive der Elektrochemiker vertreten. Durch diesen interdisziplinären Ansatz sollen möglichst tiefe Einblicke in die Alterungsphänomene einer Li-Ionen-Zelle gewonnen werden. Hierzu werden beschleunigte Alterungstests entworfen und durchgeführt. Es wird besonders untersucht, ob sich das hochgradig nichtlineare Alterungsverhalten abdämpfen lässt, wenn sich das Belastungsszenario von Batterien ändert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ausgediente EV-Batterien für die Speicherung regenerativer Energien weiterverwendet werden. Überdies werden die Modellierung dieser Phänomene, die On-board-Diagnose sowie die Möglichkeit zur Reparatur untersucht.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Mechanisches Recycling ? München ? Recycling ? Stoffliche Verwertung ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektrochemie ? Starterbatterie ? Altbatterie ? Batteriespeicher ? Elektrofahrzeugbatterie ? Batterie ? Erneuerbare Energie ? Materialprüfung ? Stromspeicher ? Energie ? Energiespeicher ? Interdisziplinarität ? Kostensenkung ? Prüfverfahren ? Werkstoffkunde ? Klimaschutz ? Reparatur ? Modellierung ? Speicherung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-05-01 - 2015-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.