API src

Monitoring der Projekteffizienz des LIFE-Natur-Projektes 'Optimierung von Kalktuffquellen und des Umfeldes in der Frankenalb'

Description: Das Projekt "Monitoring der Projekteffizienz des LIFE-Natur-Projektes 'Optimierung von Kalktuffquellen und des Umfeldes in der Frankenalb'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. durchgeführt. Im Rahmen des vom Landesbund für Vogelschutz e. V., Hilpoltstein, initiierten LIFENatur-Projekts 'Optimierung von Kalktuffquellen und des Umfeldes in der Frankenalb' wurden in den Jahren 2006/7 Renaturierungsarbeiten an insgesamt 56 anthropogen gestörten Quellen in der Mittleren und Südlichen Frankenalb durchgeführt. Für eine Effizienzkontrolle der umgesetzten Optimierungs-maßnahmen wurden Daten zu Substrat, Fauna und Flora (Moose) sowie zum Zustand bzw. zur Entwicklung des Cratoneurion (Lebensraum Kalktuffquelle) erfasst und ausgewertet. Die Ermittlung der Basisdaten für die Effizienzkontrolle erfolgte im Rahmen eines zu diesem Zweck erstellten Monitoringprogramms an 34 beplanten Quellen. Neben diesen wurden zusätzlich pro Projektgebiet zwei Referenzquellen mit hohem Natürlichkeitsgrad in die Untersuchungen miteinbezogen. Die an speziell eingerichteten Dauerbeobachtungsstellen (3 pro Quelle) erhobenen Daten wurden hinsichtlich der ökologischen Charakterisierung der einzelnen Quellen analysiert. Es wurden dabei sowohl die Quellen als auch die Optimierungsmaßnahmen naturschutzfachlich bewertet und eine Leitartenliste für das Projektgebiet erstellt. Die Ergebnisse und Auswertungen dieser Ersterfassung sind in ÖKON (2007) dargestellt. Weitergehende Analysen der erhobenen Daten können in der Diplomarbeit von Frau R. Richter (2008) nachgelesen werden. 2010 lässt der LBV e. V., Hilpoltstein, Untersuchungen zur Erfolgskontrolle des Projektes durchführen. Beprobt werden an den gleichen 40 Quellstandorten, wie auch schon 2006/7, die Wasserwirbellosen, Moose und das Substrat im Bereich der Makrozoobenthos-Probestellen. Dabei wird streng nach den gleichen Methoden wie bei der Ersterfassung 2006/7 vorgegangen. Wesentliche Fragestellungen der Folgeuntersuchungen sind: 1. Zu klären, in wie weit die festgestellten Artengemeinschaften und deren Leitarten mit denen von 2006/7 übereinstimmen, und wie groß die etwaigen Unterschiede sind, gemessen z. B. anhand der Turnover-Rate. 2. Anhand des Vergleichs der Fotos der Substratverhältnisse innerhalb des Messgitters nach HOTZY (2004) etwaige Veränderungen der Anteile am Substrat (Moos, Wasserpflanzen, Sand, Steine, Schlamm etc.) zwischen 2006/7 und 2010 zu analysieren. 3. Naturschutzfachliche Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von gegebenenfalls notwendigen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Elch ? Bayern ? Substrat ? Moos ? Biozönose ? Renaturierung ? Schlamm ? Vogelschutz ? Wasserpflanze ? Sand ? Makrozoobenthos ? Naturschutzfachliche Bewertung ? Leitart ? Monitoring ? Natürlichkeit ? Statistische Analyse ? Monitoringprogramm ? Anthropogener Einfluss ? Datenerhebung ? Erfolgskontrolle ? Fauna ? Flora ? Kenngröße ? Gestein ? Effizienzsteigerung ? Fränkische Alb ? Quelle ?

Region: Bayern

Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-01-01 - 2010-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.