API src

iHUB - intelligente IT-gestützte Plattform für elektromobiles, nachhaltiges und effizientes Infrastruktur- und Flottenmanagement von Logistik Hubs, Teilvorhaben: IT-gestützte Plattform für das Management gemischt elektrisch und dieselbetriebener Nutzfahrzeugflotten eines Logistik- Hubs

Description: Das Projekt "iHUB - intelligente IT-gestützte Plattform für elektromobiles, nachhaltiges und effizientes Infrastruktur- und Flottenmanagement von Logistik Hubs, Teilvorhaben: IT-gestützte Plattform für das Management gemischt elektrisch und dieselbetriebener Nutzfahrzeugflotten eines Logistik- Hubs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DB Schenker Deutschland AG.Das Vorhaben behandelt vorrangig LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12-18t. Das Konsortium möchte eine IT-Plattform entwickeln, welches Logistikdienstleistern erlaubt, eine gemischte teilelektrifizierte Fahrzeugflotte zu unterhalten und ökonomisch optimal zu organisieren. Zielstellung ist daher, dem Logistikdienstleister eine Tourenplanung zu erstellen, in der sowohl elektrisch betriebene als auch nicht elektrifizierte Fahrzeuge einbezogen werden. In diese Tourenplanung gehen neben den Auftragsdaten der zu transportierenden Fracht auch die Ladezustände der Elektrofahrzeuge und die Energiemanagementdaten des Gebäudes mit ein. Dadurch kann ein solches System die Erweiterung der Anwendungsfelder von Elektromobilität auf den Bereich der Stückgutlogistik erleichtern, ohne Gefahr zu laufen, dass nicht alle Kunden der Zielgruppe aufgrund von etwaigen Reichweitenrestriktionen bedienen zu können. Durch diesen hybriden Ansatz beschreitet das Projekt Neuland in der Tourenplanung und dem Flottenmanagement. Da es die Ziele eines Logistikdienstleisters vollständig anspricht, verfolgt es einen ganzheitlichen Ansatz. Durch die Einbeziehung der jahrelangen wissenschaftliche Expertise des Fraunhofer-Instituts IVI auf dem Gebiet der Tourenplanung und des Energiemanagements sowie des Institutes PFL auf dem Gebiet der elektromobilen Logistik kann auf deren wissenschaftliche Vorarbeiten zurückgegriffen werden. Der Arbeitsplan umfasst folgende Aufgabenpakete: 1) Konzeption und Grundlagen 2) Plattformarchitektur 3) Entwicklung eines prädiktiven 'Batterieeinsatzmanagements' 4) Entwicklung eines dynamischen Tourenplanungssystems 5) Konzeptionelle Entwicklung eines integrierten Energiesystems eines Logistik-Hubs 6) Entwicklung von Testszenarien für den Einsatz eines elektrisch betriebenen LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12-18 t 7) Wirtschaftlichkeitsanalyse der elektromobilen Teilflotte 8) Projektmanagement.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dieselmotor ? Elektroauto ? Starterbatterie ? Energiemanagement ? Betriebsdaten ? Gebäude ? Lastkraftfahrzeug ? Nutzfahrzeug ? Prognose ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Gebäudetechnik ? Fernüberwachung ? Fahrzeugbestand ? Nachhaltige Mobilität ? Kontrollsystem ? Zielgruppe ? Klimaschutz ? Elektrofahrzeug ? Energiesystem ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Güterverkehr ? Elektromobilität ? Energiemanagementsystem ? Logistik ? Mobilitätsinfrastruktur ? Mobilitätsmanagement ? Gutachten ? Batterieaufladung ? Tourenplanung ? Betriebsorganisation ? Dynamische Analyse ? Güterverkehrszentrum ? Planungshilfe ? Ablauforganisation ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.