Description: Das Projekt "Evolutionsökologie und Biogeographie der Gastropoden des Kaspischen Meeres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachbereich Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie, FR Ökonomische und Ökologische Geologie durchgeführt. Das Kaspische Meer repräsentiert ein Relikt der östlichen Paratethys und das, sowohl nach Oberfläche als auch nach Volumen, weltweit größte lakustrine Gewässer. Die Einzigartigkeit des Sees für evolutionsökologische und biogeographische Forschung ist insbesondere auch im Kontext starker hydrologischer Differenzierungen und einer wechselhaften neogenen und quartären Paläogeographie zu sehen. Die Kaspis scheint biogeographisch zwischen den europäischen und den zentralasiatischen Faunen zu vermitteln. Die Organismen des Sees sind jedoch größtenteils nicht modern, d.h. nicht falsifizierbar systematisch bearbeitet, so dass über stammesgeschichtliche und (paläo-) biogeographische Zusammenhänge weitgehend nur spekuliert werden kann. Im Zuge einer detaillierten, analytischen Bearbeitung der rezenten kaspischen Gastropoden, unter Einbeziehung ausgewählter Begleitfauna, soll deren evolutionsökologischer Kontext aufgeklärt und damit Bezüge zu den fossilen Faunen der westlichen Paratethys einerseits und zu den (Paläo-) Seen Zentralasiens andererseits, abgeklärt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schnecke ? Seen ? Berlin ? Geochemie ? Ökologie ? Weichtiere ? Kaspisches Meer ? Biogeografie ? Hydrogeologie ? Limnisches Ökosystem ? Paläogeographie ? Zentralasien ? Paläozoologie ? Evolution ? Geologie ? Meeresoberfläche ? Mineralogie ? Paläontologie ? Erdgeschichte ? Fauna ? Hydrologie ? Organismen ? Wasseroberfläche ? Gewässer ? Globale Aspekte ? See [Binnengewässer] ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-08-14 - 2025-03-31
Accessed 1 times.