Description: Das Projekt "TESS 2.0: Thermischer Stromspeicher für den Strommarkt 2.0, Teilvorhaben: Anlagenkonzept" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftanlagen München GmbH.In dem Vorhaben TESS 2.0 wird ein Power-to-Heat-to-Power-Konzept entwickelt und erprobt, bei dem die gespeicherte Wärme teilweise rückverstromt wird und damit wieder als hochwertige elektrische Energie zur Lastdeckung beiträgt. Im Zentrum des Konzeptes steht ein Hochtemperatur-Speicher mit Luft als Wärmeträgermedium, der nach dem Power-to-Heat-Prinzip mithilfe einer Induktionsheizung mit Überschussstrom aus dem Netz thermisch beladen werden kann. Anders als bei herkömmlichen Konzepten wird hierbei die Wärme auf einem hohen Temperaturniveau gespeichert (bis zu 1000 °C), so dass sie anschließend nicht nur als Wärme dem Nutzer zur Verfügung steht, sondern auch in einem Wärmekraftprozess teilweise wieder in Strom zurückgewandelt werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Power-to-Heat Anwendungen erhöht sich der exergetische Wirkungsgrad dadurch von ca. 20% auf über 50%. Das innovative Konzept wird durch eine Versuchsanlage realisiert und anhand von unterschiedlichen Betriebsstrategien die Bereitstellung und die Wechselwirkung von Strom und Wärme experimentell untersucht und optimiert. Zur Durchführung des Projekts übernimmt KAM vor allem die Analyse möglicher Erlösmodelle für den innovativen Anlagentyp und die Planung der Gesamtanlage. Darüber hinaus unterstützt KAM das SIJ bei der Beschaffung und Errichtung der Anlage und bei der Planung und Durchführung des Testbetriebs, sowie die anderen Partner bei der Integration ihrer Einzelkomponenten. Die methodische Vorgehensweise mit den jeweiligen Verantwortlichkeiten geht aus den beschriebenen Arbeitspaketen hervor und ist dem Arbeitsplan der Vorhabenbeschreibung zu entnehmen. Übersicht des Arbeitsplans: 1) Planung der Testanlage 2) Beschaffung, Bau und Inbetriebnahme der Anlage 3) Durchführung von Testreihen und Monitoring 4) Simulation der Anlage 5) Hochskalierung des Systems.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Power-to-Heat ? Elektrizität ? Stromversorgung ? Wärmeversorgung ? Stromnetz ? Stromerzeugung ? Wärme ? Netzintegration ? Strommarkt ? Lastmanagement ? Stromspeicher ? Innovation ? Energieumwandlung ? Monitoring ? Wirkungsgrad ? Klimaschutz ? Energie ? Energieplanung ? Exergie ? Energietechnik ? Heizung ? Versuchsanlage ? Anlagenbau ? Beschaffung ? Planung ? Effizienzsteigerung ? Energiespeicherung ? Netz ? Anlagenplanung ? Systemsimulation ? Wechselwirkung ? Überschussstrom ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-10-01 - 2020-09-30
Accessed 1 times.