API src

HyINTEGER: Untersuchungen zur Integrität von Bohrungen und technischen Materialien in geologischen H2-Untergrundreservoiren, Teilprojekt: Untersuchungen zum Einfluss von H2-CO2 auf die Bohrlocheigenschaften und Fluidfluss-Simulationen im Mikro m-Bereich

Description: HyINTEGER soll mögliche Wechselwirkungen zwischen den natürlichen Komponenten (Gesteine, Formationswässer, Biozönosen) von Untergrundspeichern und den Materialien von Bohrungsinstallationen (Stähle, Zemente) in einer Wasserstoffatmosphäre untersuchen. Hierzu werden Autoklaven-Laborexperimente unter reservoirspezifischen Bedingungen mit verschiedenen Kombinationen dieser Komponenten durchgeführt. Diese Informationen fließen dann in numerische Simulationen ein, u.a. zur Wasserstoffausbreitung und Fluidmigrationswegen im Reservoir und entlang von Bohrungen (Leckage-Szenarien), sowie zur Populationsdynamik von Mikroorganismen. TEILPROJEKT 1: Führt chemische und (sub-)mikroskopisch-mineralogische Untersuchungen an allen eingesetzten anorganischen Stoffen durch - mit den Schwerpunkten Zusammensetzung, Oberflächencharakterisierung. Durch H2-CO2-Laborversuche mit einem Autoklaven mit Sichtfenster auf das ein digitales Mikroskop aufgesetzt wird, sollen die Reaktionsabläufe in-situ und in-time dokumentiert werden. Durch numerische 3D-Simulationen soll die Ausbreitung von Fluiden und von Gasgemischen sowie die Veränderung des Porenraumes im Mikrometer-Bereich modelliert werden TP1 besteht aus 9 Arbeitspaketen: 1. Projektkoordination; 2.Probenahmen vor Ort, Literaturrecherche, Aufbau von H2-CO2-Autoklaven, Aufbau einer Projekt-Internetplattform; 3.Petrographisch-mineralogische Untersuchungen zu Bestand, Zusammensetzung, Oberflächenbeschaffenheit des Bohrkernmaterials und der Stähle und Zemente; 4.Bestimmung der spezifischen Reaktivität dieser Komponenten; 5.Geo-, hydro-/fluid- und isotopenchemische Untersuchungen; 6.Laborexperimente mit H2-CO2-Beschlagung, gekoppelt mit periodischer Fluidentnahme und fotografischer Dokumentation; 7.Mikro-ComputerTomographie-Untersuchungen und numerische Modellierungen u.a. zu Veränderungen des Porenraumes und Fluidflusses; 8.Bereitstellung von Input-Parametern für die numerischen Simulationen anderer Teilprojekte; 9.Publikationen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Zement ? Populationsdynamik ? Wasserstoff ? Materialschaden ? Bildverarbeitung ? Chemische Analyse ? Gasgemisch ? Kohlendioxid ? Lagerstätte ? Porenwasser ? Anorganische Verbindung ? Tiefbohrung ? Bohrkern ? Chemische Zusammensetzung ? Literaturauswertung ? Mineralogie ? Simulationsmodell ? Mikroorganismen ? Korrosion ? Laborversuch ? Stahl ? Modellierung ? Probenahme ? Migration ? Biozönose ? Bohrung ? Standortbedingung ? Stoffstrom ? Druckbehälter ? Gasspeicher ? in situ ? Gestein ? Leckage ? Ausbreitungsvorgang ? Untergrundspeicher ? Anorganischer Werkstoff ? Gesteinskunde ? Porosität ? Reaktionskinetik ? Reaktionsmechanismus ? Simulationseinrichtung ? Anlagentechnik ? Wasserstofflagerung ? Wechselwirkung ?

Region: Thuringia

Bounding boxes: 11° .. 11° x 50.91667° .. 50.91667°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.