Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Erzeugung gegossener & gedruckter Proben in Al-Werkstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fehrmann Materials GmbH & Co. KG durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Reduzierung der CO2-Emissionen, insbesondere für die Automobil- und Luftfahrtbranche, durch die Entwicklung einer effizienten Materialentwicklungsmethodik zur Qualifizierung neuer AM-Materialien (AM: Additive Manufacturing) am Beispiel von Aluminiumlegierungen. Es sollen neue CO2-Einsparpotentiale ermöglicht werden, indem leichtere 3D-Druck Bauteile auch für Einsatzbereiche verfügbar gemacht werden, bei denen anwendungsspezifische Materialeigenschaften benötigt und von den derzeitigen Standards abgewichen werden muss. Durch vermehrten und breiteren Einsatz leichterer Bauteile können der Treibstoffverbrauch und damit auch die damit verbundenen CO2-Emissionen reduziert werden. Dadurch soll eine CO2-Einsparung von jährlich mindestens 84.000 t CO2 für neuzugelassene batterieelektrische Fahrzeuge ab 2031 erreicht werden. Die Materialentwicklungsmethodik von GeniAl zeichnet sich durch eine kombinierte, digitale und smarte Entwicklung aus. Heutzutage verläuft die Materialentwicklung in der Regel iterativ ab und erfordert viele manuelle Arbeiten in der Daten- und Probenaufbereitung. Im Gegensatz dazu setzt sich die neue Methode aus drei Einzelschritten zusammen: Der Materialanalyse mittels neuer Röntgentechnologie, der simulationsgestützten Werkstoffprüfung und der datengetriebenen, algorithmenbasierten Prozessparameter- und Legierungsgenerierung. Durch diesen vernetzten Ansatz lassen sich die Kosten für die Entwicklung neuer, angepasster Materialien um mind. 45 % und die Entwicklungszeit um mind. 50 % reduzieren. Entsprechend können 3D-Druck-Bauteile mit speziellen Materialeigenschaften schneller entwickelt und ein breiterer Markt innerhalb kürzerer Zeit erschlossen werden, verbunden mit den entsprechenden CO2-Einsparungen in der Produktion und bei der Nutzung der Fahrzeuge.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: CO2-Emission ? Kraftstoffverbrauch ? Zusatzstoff ? Materialprüfung ? Probenaufbereitung ? CO2-Minderung ? Batterieelektrofahrzeug ? Klimaschutz ? Luftfahrt ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-10-01 - 2025-12-31
Accessed 1 times.