API src

Teilvorhaben: Numerische Untersuchung von verfahrenstechnischen Systemen mit AEL-Reaktoren

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Numerische Untersuchung von verfahrenstechnischen Systemen mit AEL-Reaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Technische Thermodynamik durchgeführt. Obwohl die Alkalielektrolyse (AEL) seit Jahrzehnten im industriellen Einsatz ist, gibt es bis zur Bedienung der exponentiell steigenden CO2-neutralen Wasserstoffbedarfe entwicklungs- & produktionstechnische sowie logistische Aufgaben. Um zukünftig Märkte wie die Stahlindustrie, Raffinerien und Chemieindustrie im GW-Maßstab bei wettbewerbsfähigen Wasserstoffkosten zu bedienen, bedarf es der Weiterentwicklung der Technologie an sich sowie der Konzeptionierung von Produktionsprozesslinien inkl. Logistik für eine automatisierte Serienfertigung. Das Verbundvorhaben AEL - Ready for Gigawatt adressiert den Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkt genau auf diese Themen und trägt damit einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie und damit verbunden zur Hochskalierung der Elektrolysetechnologie in den Megawatt-Maßstab bei. Mittels dieses Vorhabens soll zum einen die Reduktion der Herstell- und Betriebskosten der Elektrolyseanlagen bewirkt und zum anderen die Konzeption von Industrieanlagen im Multi-MW-Bereich erarbeitet werden. Das DLR ist sowohl für die numerische Untersuchung des alkalischen Elektrolysesystems als auch für dessen Integration in Energiesysteme zuständig. Das Ziel des ersten Teils dies Teilvorhabens ist die Modellierung des 'Sunfire-Hylink Alkaline'-System, um anschließend mit Hilfe von Simulationen das Betriebsverhalten zu verbessern und damit die Betriebskosten zu senken. Im zweiten Teil werden Verschaltungskonzepte für großskalige Systeme mit HTEL- und AEL-Elektrolyseuren für die E-Fuel-Produktion und die Stahlindustrie erarbeitet. Für die wird eine Analyse zur Verbesserung der Systeme in Bezug auf Wirkungsgrade, Degradation und Kosten durchgeführt. Dazu werden alle Systemkomponenten modelliert bzw. bereits vorhanden Modellen abgeleitet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: CO2-Emission ? Stahlindustrie ? Chemische Industrie ? Thermodynamik ? Primärbatterie ? Elektrolyse ? Raffinerie ? Emissionsfreiheit ? Basizität ? Betriebskosten ? Energiesystem ? Kostensenkung ? Numerisches Verfahren ? pH-Wert ? Produktionstechnik ? Simulation ? Verfahrenstechnik ? Wirkungsgrad ? Industrieanlage ? Modellierung ? Abbau ? Raumfahrt ? Logistik ? Effizienzsteigerung ? Zielsystem ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-10-01 - 2025-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.