Description: Das Projekt "SÖF- PlastikBudget - Entwicklung von Budgetansatz und LCA-Wirkungsabschätzungsmethodik für die Governance von Plastik in der Umwelt, Teilvorhaben B: Akzeptabilität des Budgetansatzes in Politik und Gesellschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Kulturwissenschaftliches Institut Essen - KWI.Um politische Entscheidungen in Bezug auf die Plastic-Litter-Problematik zu legitimieren, ist es erforderlich, ein quantitatives Emissionsziel zu formulieren. Dazu dient der im Rahmen des Projekts zu entwickelnde Budgetansatz für Plastic Litter. Welche Menge an Kunststoff in der Umwelt ist für Mensch und Natur noch akzeptabel? Wie lange verbleiben Kunststoffe bis zum vollständigen Abbau in der Umwelt? Wie kann ein daraus abgeleitetes Globalbudget auf ein nationales Pro-Kopf-Budget gerecht verteilt werden? Es wird eine Berechnungsmethodik entwickelt sowie partizipativ BürgerInnen, ExpertInnen und Stakeholder eingebunden, um herauszufinden, wie die Ergebnisse gegenüber der Gesellschaft zu vermitteln sein könnten. Während die Ableitung des Budgets eine quantitative Grundlage für eine künftige Umweltpolitik darstellt, ist es für eine durchgängige Governance darüber hinaus erforderlich, dass Plastic-Litter-Emissionen verschiedener Produkte, Prozesse und Konsumpraktiken in Bezug auf freigesetzte Menge und nachgelagerte Umweltwirkungen bilanzierbar sind. Dazu dient die Erarbeitung einer Wirkungsabschätzungsmethodik. Letztlich ist es nicht Ziel, ein Budget festzulegen, sondern Wege zu seiner Ableitung aus empirisch gesicherten Daten und normativen Werten aufzuzeigen, um so eine Grundlage für künftige politische Entscheidungen zu schaffen. Das Teilprojekt des KWI hat das Ziel, die Akzeptabilität eines Budgetansatzes in Politik und Gesellschaft zu erforschen und Strategien zu eruieren, welches Interesse für einen derartigen Ansatz wecken kann. Zudem wird der Zusammenhang von abstraktem Budgetansatz und konkretem Handeln erforscht. Durch eine enge Verzahnung von Reallaboren und Stakeholder-Dialogen wird angestrebt, deliberative Legitimation in Einklang mit Expertenmeinungen zu bringen. Diese Forschungsergebnisse werden über unterschiedliche Kanäle in den öffentlichen Diskurs eingespeist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kunststoff ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Plastikverschmutzung ? Konsumverhalten ? Kunststoffabfall ? Mensch-Natur-Beziehung ? Schadstoffemission ? Siedlungsabfall ? Umweltbelastung ? Ökobilanz ? Littering ? Mikroplastik ? Langzeitverhalten ? Interessenvertreter ? Kausalzusammenhang ? Kommunikation ? Produktionstechnik ? Quantitative Analyse ? Schadstoffabbau ? Sozialökologie ? Abbaubarkeit ? Umweltindikator ? Wirkungsanalyse ? Berechnungsverfahren ? Bewertungsverfahren ? Produktbewertung ? Bilanz ? Einwegverpackung ? Emissionsminderung ? Beteiligung ? Standardisierung ? Umweltpolitik ? Globale Aspekte ? Zivilgesellschaft ? Reallabor ? Empirische Untersuchung ? Budgetansatz ? Entscheidungshilfe ? Globalbudget ? Akzeptanz ? Handlungsbeteiligter ? Pro-Kopf-Budget ? Pro-Kopf-Emission ? Zwiespalt [Bewusstsein und Verhalten] ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-12-01 - 2020-11-30
Accessed 1 times.