Description: Das Projekt "Gutachten: Leitkonzept 'Stadt der kurzen Wege'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.Für Siedlung und Verkehr sollen bis zum Jahr 2020 maximal 30 Hektar Fläche pro Tag neu in Anspruch genommen werden. Dieses Ziel der Bundesregierung kann durch sparsamen Umgang mit Flächen sowie durch verstärkte Innenentwicklung und verträgliche Nachverdichtung erreicht werden. Ein wichtiger Baustein ist dabei das Leitbild 'Stadt der kurzen Wege', das verkehrs- und flächensparendes Wohnen und Wirtschaften mit hoher Qualität und Effizienz ermöglicht.Die deutsche Biodiversitätsstrategie sieht vor, ein Leitkonzept 'Stadt der kurzen Wege' zu erarbeiten und bis 2020 umzusetzen Das Leitkonzept soll der Bundesregierung als Empfehlung und Richtschnur dienen bei der Förderung der Landkreise, Städte und Gemeinden im Hinblick auf eine verkehrsvermeidende und flächensparende Stadt- und Regionalplanung.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV
Tags: Regionalplanung ? Biodiversitätsstrategie ? Reaktorsicherheit ? Innenentwicklung ? Flächensparen ? Kompakte Stadt ? Stadt ? Verkehrsvermeidung ? Siedlungsverdichtung ? Stadtplanung und -entwicklung ? Gutachten ? Siedlungsentwicklung ? Verkehrsinfrastruktur ? Wohnen ? Naturschutz ? Siedlung ? Verkehr ? Urbanistik ? Innenbereich ? Flächengröße ? Städtebauliche Leitbilder ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-11-01 - 2011-02-25
Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/leitkonzept-stadt-region-kurzen-wege (Webseite)Accessed 1 times.