Description: Das Projekt "Radverkehrssimulation zur Verbesserung der kommunalen Radverkehrsplanung - RadSim" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Professur für Verkehrsökologie.Aufbauend auf den Ergebnissen aus der Machbarkeitsstudie 'bikeSim' besteht das Kernziel des hier beschriebenen Vorhabens darin, die Routenwahl Radfahrender in unterschiedlichen deutschen Städten zu untersuchen und zu vergleichen. Es soll analysiert werden, inwiefern ein generalisierbares Verhalten der Radfahrenden in Deutschland existiert oder ob es stadtspezifische Unterschiede gibt, die sich z.B. bestimmten Stadt-Typen zuordnen lassen. Für die Analyse werden GPS-Routendaten der Radfahrenden aus den jeweiligen Kommunen genutzt (die Daten liegen bereits an der TU Dresden vor) und ausgewertet. Die resultierenden Modelle (Stadt-Typen.Modelle und Deutschlandmodell) sollen in die bestehende Web-Anwendung implementiert und Kommunen bundesweit zugänglich gemacht werden, damit diese Radverkehrssimulationen durchführen können. Die Anwendung ermöglicht den Kommunen Prognosen für die Nutzung von Radverkehrsanlagen im kommunalen Verkehrsnetz zu erstellen und kann sie damit bei einer effizienten Infrastrukturplanung und einer effektiven Förderung des Radverkehrs unterstützen. Dies wird sie in die Lage versetzen, Maßnahmen und Mitteleinsatz zu priorisieren und den Radverkehr effektiver zu fördern.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Radverkehr ? Machbarkeitsstudie ? Straßenverkehr ? Radverkehrsplanung ? Infrastrukturplanung ? Verkehrsnetz ? Verkehrsplanung ? Stadt ? Verkehr ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-05-01 - 2026-04-30
Accessed 1 times.