Description: Das Projekt "Ökologie, Physiologie und Evolutionsbiologie 'sozialer' Schmetterlingsraupen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie I durchgeführt. Die Larven ('Raupen') der meisten Schmetterlingsarten leben solitär. Nur wenige Arten bilden komplexere Sozialverbände aus, dies aber konvergent in vielen taxonomischen Gruppen. Die ökologischen Randbedingungen, unter denen gemeinschaftliches Leben und Suchen nach Nahrung vorteilhaft sind, sind bis heute unbefriedigend verstanden. Wir untersuchen, welche Mechanismen zum Zusammenhalt der Gruppen beitragen, welche Rolle dabei chemische und mechanische Kommunikation zwischen den Raupenindividuen spielt, wie wichtig physiologische (vor allem thermobiologische) Effekte bei in Gruppen lebenden Arten sind und welche Konsequenzen das gemeinschaftliche Leben für die Nahrungssuche und mögliche Konkurrenz unter den Geschwistern hat. Diese Untersuchungen werden vergleichend an mehreren Arten mit unterschiedlich komplexen Sozialsystemen durchgeführt, ausgehend von den lockeren, auf die frühen Larvenstadien beschränkten Geschwisterverbänden von Landkärtchen (Araschnia levana) bis zu dauerhaft in Gemeinschaftsnestern lebenden Raupengesellschaften (z. B. Wollafter, Eriogaster lanestris).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schmetterling ? Larve ? Physiologische Wirkung ? Tierökologie ? Ökologie ? Physiologie ? Tiergesellschaft ? Biologie ? Habitat ? Mechanisches Verfahren ? Biologische Konkurrenz ? Chemisches Verfahren ? Evolution ? Kommunikation ? Sozialökologie ? Taxonomie ? Tierernährung ? Vergleichsanalyse ? Biologische Untersuchung ? Ernährung ? Nahrungskette ? Soziale Gruppe ? Sozialverhalten ? Art [Spezies] ? Thermobiologische Effekte ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-01-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.