Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Entwicklung/Skalierung eines Aufbereitungsverfahrens, Konzipierung/Aufbau Technikumsanlage, Ökobilanzierung und Verbundkoordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institutsteil Holzkirchen durchgeführt. Ziel von RESycling ist es, durch die vollständige Aufbereitung und Verwertung der bisher ungenutzten Roheisenentschwefelungsschlacke (RES) klimarelevante Prozessemissionen in drei relevanten Industriebranchen - namentlich der Stahl-, Zement- und Düngemittelindustrie - zu senken. Für die erfolgreiche Realisierung sollen in RESycling innovative Technologien zu einer wirksamen und branchenübergreifenden Prozesskette kombiniert werden. Zunächst soll mittels elektrodynamischer Fragmentierung (EDF) das in der RES enthaltene metallische Eisen zurückgewonnen und als Erz- und Schrottersatz dem Hüttenkreislauf zugeführt werden, um so Emissionen bei der Herstellung von Stahl zu senken. Mittels einer zweistufigen chemischen Behandlung des verbleibenden mineralischen Materials sollen anschließend sekundäre Rohstoffe für die Düngemittel- und Zementindustrie gewonnen werden, um auch hier Prozessemissionen zu reduzieren. Da RES als nahezu klimaneutraler Reststoff gilt, ist das Einsparpotenzial von Energie und Treibhausgasen enorm. Jährlich entstehen alleine in Deutschland rund 450 Tsd. Tonnen RES, die zusammen mit RES-Deponiebeständen einer Verwendung zugeführt werden könnten. Die Primärproduktion der substituierbaren Materialien in Stahl-, Zement- und Düngemittelindustrie weist dabei Prozessemissionen von rund 470 Tsd. Tonnen CO2-Äquivalenten jährlich auf, was zuzüglich der noch nicht mit eingerechneten RES-Deponiebestände die Klimaschutzpotenziale von RESycling aufzeigt. Für die exakte Bewertung der Klimaschutzwirkung müssen die Prozessemissionen der Aufbereitung erfasst und gegenübergestellt werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass hierbei nur ein Bruchteil an Prozessemissionen anfällt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zementherstellung ? Zementindustrie ? Zement ? Mineraldünger ? Eisen ? Bauphysik ? Chemische Industrie ? Bundesrepublik Deutschland ? Mineralischer Rohstoff ? Reststoff ? Sekundärrohstoff ? Industrie ? Ökobilanz ? Prozessemission ? Energieeinsparpotenzial ? Bilanz ? Chemisches Verfahren ? Emission ? Erz ? Innovation ? Stahlerzeugung ? Stahl ? Minderungspotenzial ? CO2-Äquivalent ? Klimaschutzpotenzial ? Aufbereitungstechnik ? Klimabeeinflussung ? Technischer Fortschritt ? Wirtschaftszweig ? Treibhausgas ? nichtmetallisch ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2025-12-31
Accessed 1 times.