API src

FH-Impuls 2016 I: X-Energy - Multirotor DfM - Wartungsfreundliches Design mit hoher Anlagenverfügbarkeit und minimierten Betriebskosten für Multirotor-Windenergieanlagen (I8-X-Multirotor-DfM)

Description: Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: X-Energy - Multirotor DfM - Wartungsfreundliches Design mit hoher Anlagenverfügbarkeit und minimierten Betriebskosten für Multirotor-Windenergieanlagen (I8-X-Multirotor-DfM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens X-Multirotor-DfM ist die Entwicklung von Konzepten, welche ein Optimum aus minimalen Betriebskosten und maximaler technischer Verfügbarkeit erzielen. Konzepte können dabei die Bauweise der einzelnen Rotor-Gondel-Baugruppen (RGB) und der Tragstruktur sowie die Verwendung und Ausführung eines Bordkrans und der Gestaltung des Zugangs zu den Rotoren und Gondeln sein. Weiterhin fällt unter die Konzeptentwicklung die Entwicklung von Servicestrategien für Multirotor-Windenergieanlage (MR-WEA). Wird ein Servicevorgang ausgelöst, wenn eine RGB einen Fehler meldet, oder ist es besser abzuwarten, bis mehrere RGB servicebedürftig sind? Werden in einem solchen Fall mehrere Serviceteams gleichzeitig den Service in unterschiedlichen RGB ausführen oder ist eine serielle Abarbeitung sinnvoller? Bei welchen Servicetätigkeiten können die verfügbaren RGB weiter in Betrieb bleiben und in welchen Fällen ist die gesamte MR-WEA außer Betrieb zu nehmen? Es wird dabei ein Multirotor mit einer Gesamtleistung von ca. 20 MW angenommen. Die Anzahl der Rotoren wird voraussichtlich im zweistelligen Bereich liegen. Im laufenden Projekt X-Multirotor werden derzeit Erkenntnisse über die optimale Rotoranzahl erzielt. In X-Multirotor-DfM sind diese Konzepte erneut zu bewerten. Dies wird auch eine systematische (erneute) Variation der Rotoranzahl beinhalten, um eine unter Berücksichtigung der Betriebsphase optimale MR-WEA zu erhalten. Die Ergebnisse werden einer 20-MW-Einzelrotoranlage als Referenz gegenübergestellt. Weiterhin wird für den Vergleich von Einzelrotor und MR-WEA die Gesamtbetrachtung der Stromgestehungskosten anhand eines vordefinierten Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Offshore-Windkraftanlage ? Hamburg ? Offshore-Windpark ? Stromgestehungskosten ? Erneuerbare Energie ? Windpark ? Betriebskosten ? Angewandte Wissenschaft ? Energieeffizienz ? Forschungsprojekt ? Rotor ? Nordsee ? Gestaltungskonzept ? Weiterbetrieb ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-05-01 - 2025-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.