Description: Das Projekt "Konzeptentwicklung zum Schutz der Vegetation saisonal vernässter Ackersenken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, TUM School of Life Sciences, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Lehrstuhl für Renaturierungsökologie durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Durch Intensivierung der Nutzung sind viele einst häufige Ackerwildpflanzen in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Neben den Kalk- und Sandäckern sind es vor allem die ‚Zwergpflanzengemeinschaften' saisonal vernässter Äcker, die sich durch ihre Vielfalt an gefährdeten Arten auszeichnen. Ihr Hauptvorkommen lag ursprünglich außerhalb der Äcker, weshalb diese Artengemeinschaft von vielen Autoren bisher nicht zur Ackervegetation gerechnet wurde. Aktuelle Untersuchungen belegen jedoch, dass saisonal vernässte Ackersenken zu den floristisch vielfältigsten Standorten dieses Pflanzengemeinschaft in Mitteleuropa gehören und dass die Vorkommen im nördlichen Brandenburg und im angrenzenden Westpolen ein Diversitätszentrum dieser Formation darstellen. Möglicherweise finden diese Zwergpflanzenarten bei extensiver Ackerbewirtschaftung inzwischen sogar günstigere Entwicklungsbedingungen vor als an traditionellen Standorten wie den Teichböden, wo sich die Lebensbedingungen durch Aufgabe der Sömmerung in den letzten Jahrzehnten deutlich verschlechtert haben. Deshalb könnte den Ackersenken in Zukunft sogar eine Schlüsselfunktion beim Erhalt dieser Pflanzenformation zukommen. Ein Problem für den effizienten Schutz ist, dass nur wenig über die spezifischen Ansprüche dieser Arten an die Standortbedingungen und die Bewirtschaftung bekannt ist. Deshalb wurde im Mai 2012 das Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 'Konzeptentwicklung zum Schutz der Vegetation saisonal vernässter Ackersenken' gestartet, in dem die Anpassung dieser Arten an den Wasserhaushalt und die Bewirtschaftung untersucht und auch geeignete Flächen für das Projekt '100 Äcker für die Vielfalt' gefunden werden sollen. Fazit: Die Analysen zum Einfluss von Standort und Bewirtschaftung auf die Vegetation von saisonal vernässten Ackersenken hat gezeigt, dass das Überstauungsregime den größten Einfluss auf die Artenzusammensetzung und das Vorkommen seltener Arten hat, es wurden aber auch Bewirtschaftungseffekte gefunden. Entsprechende Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Arten-gemeinschaft werden in Kapitel 6.4 schematisch in einem Schutzkonzept mit Managementempfehlungen dargestellt. Die Interviews mit Landwirten haben gezeigt, dass ein verbesserter Dialog aller Akteure, verstärkte Wissensvermittlung und eine sensiblere Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte die Akzeptanz bei den Landwirten erhöhen und die Etablierung nachhaltiger Schutzprogramme erleichtern könnte.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Vegetation ? Brandenburg ? Wiederherstellung von Ökosystemen ? Gefährdete Pflanzenart ? Pflanzengesellschaft ? Unkraut ? Seltene Pflanzenart ? Biozönose ? Gefährdete Arten ? Interview ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Wildpflanze ? Mitteleuropa ? Biologische Anpassung ? Ackerland ? Anpassungsfähigkeit ? Schutzmaßnahme ? Artenzusammensetzung ? Biotopschutz ? Standortbewertung ? Grünfläche ? Jahreszeit ? Pflanzenschutz ? Wissensvermittlung ? Standortbedingung ? Bewirtschaftungssystem ? Wasserhaushalt ? Naturschutz ? Umweltschutz ? Brandenburg [Land] ? Überstauung ? Akzeptanz ? Handlungsbeteiligter ? Schutzprogramm ? Vernässung [Boden] ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-05-01 - 2015-07-31
Accessed 1 times.