API src

MOSAiC: Aerosolvariabilität über dem Nordpolarmeer und dem Meereis, Leitantrag; Vorhaben: Variabilität der Aerosol-Eigenschaften und Identifizierung von Aerosolquellen sowie Transportprozessen

Description: Das Projekt "MOSAiC: Aerosolvariabilität über dem Nordpolarmeer und dem Meereis, Leitantrag; Vorhaben: Variabilität der Aerosol-Eigenschaften und Identifizierung von Aerosolquellen sowie Transportprozessen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V..Die Arktis ist aufgrund komplexer Rückkopplungsmechanismen besonders empfindlich für klimatische Änderungen, die globale Auswirkungen haben. Aktuelle Klima-Modellierungen sind nicht in der Lage, alle Veränderungen widerzugeben, wie z.B. das Abschmelzen des Meereises. Für die schwer zugängliche zentrale Arktis fehlen Messdaten, vor allem vertikal aufgelöste Messungen, um Prozesse besser zu verstehen. Große Bedeutung haben die Aerosolpartikel, da sie sowohl direkt die Strahlungsbilanz und damit die Oberflächentemperatur als auch die Entstehung und Eigenschaften von Wolken beeinflussen. Das Ziel des Projekts AVANTI-A ist die Analyse der vertikalen Variabilität von Aerosol über dem Nordpolarmeer mithilfe des Fesselballonsystems BELUGA in Kombination mit der Aerosolnutzlast CAMP im Rahmen der MOSAiC-Expedition. Von Mitte Juni bis Mitte August 2020 werden mit BELUGA-CAMP Aufstiege von einem Eiscamp aus, direkt bei der Polarstern, durchgeführt. CAMP ist mit Aerosol-Messtechnik ausgestattet, um die Partikelanzahlkonzentrationen sowie optische Eigenschaften zu messen. Zusätzlich wird die Hubschrauber-Schleppsonde HELiPOD vom Projektpartner TU Braunschweig in einem Radius von 100 km um die Polarstern Messflüge durchführen. Die Kombination dieser beiden Ansätze, der Charakterisierung der vertikalen und horizontalen Aerosolverteilung, wird ein detailliertes 3-dimensionales Bild liefern, was eine wichtige Erweiterung zu den kontinuierlichen Aerosolmessungen auf der Polarstern darstellt. Die Variabilität auf der vertikalen und horizontalen Skala soll helfen, die Repräsentativität der kontinuierlichen Aerosol-Messungen auf der Polarstern zu bewerten. Die Aerosol-Eigenschaften werden in Abhängigkeit von meteorologischen Parametern, der Meereis-Beschaffenheit und dem biogeochemischen Zyklus analysiert. Neben detaillierten Fallstudien und statistischen Untersuchungen stellt das Projekt einen umfassenden Datensatz für weitergehende Simulationen und Strahlungstransfermodelle bereit.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wolkenbildung ? Braunschweig ? Weißwal ? Meteorologischer Parameter ? Hubschrauber ? Arktisches Meereis ? Aerosol ? Partikelanzahl ? Arktis ? Meereis ? Fallstudie ? Klimamodell ? Messdaten ? Simulation ? Statistische Analyse ? Klimawandel ? Partikel ? Strahlungshaushalt ? Globale Aspekte ? Nordpolarmeer ? Anzahlkonzentration ? Kontinuierliches Verfahren ? Mosaikbild ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-11-01 - 2023-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.