Description: Das Projekt "TECFLAM - Industrieprojekt: Untersuchung des Einflusses von Stroemungs- und Mischungsprozessen auf die instationaere Hochdruckverbrennung; Arbeitspaket 10: Numerische Modellierung^TECFLAM - Mathematische Modellierung und Laser-Messtechnik von Verbrennungsvorgaengen - Teilvorhaben: Entwicklung hoeherer Turbulenzmodelle fuer Flammen^TECFLAM III - Vorhaben III.1 Experimentelle Untersuchungen zur schadstoffarmen Verbrennung von Braun- und Steinkohlen in einer Staubfeuerung^Tecflam^TECFLAM III - Arbeitspaket I - Teilprojekt 14: Modellierung und Validierung der Strahlungswaermeuebertragung durch Gas- und Partikelstrahlung in technischen Feuerraeumen^TECFLAM III - Vorhaben III,9 und Vorhaben IV.1 = Vorhabensanteil der DLR, FZ-Stuttgart^TECFLAM III - 1.1/2: Loesungsverfahren zur Simulation von 3D reaktiven Stroemungen/Loesung der PDF-Transportgleichung zur Beschreibung turbulenter Verbrennungsprozesse^TECFLAM III - Laserspektroskopische Untersuchungen in turbulenten Diffusionsflammen und russenden Flammen^TECFLAM III - Entwicklung einer Software zur Simulation von technischen Verbrennungsprozessen zum Gemeinschaftsprojekt TECFLAM-Cray^TECFLAM III - Untersuchung der Bildung sehr grosser polyzyklischer Aromaten (PAH) in Flammen mittels REMPI-Massenspektrometrie, TECFLAM - Industrieprojekt: Untersuchung des Einflusses von Stroemungs- und Mischungsprozessen auf die instationaere Hochdruckverbrennung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.Ziel des Forschungsvorhabens ist die Messung von ortsaufgeloesten Luftzahlprofilen und der zweidimensionalen zyklusaufgeloesten Flammenkontur waehrend unterschiedlicher Phasen der instationaeren turbulenten Hochduckverbrennung. Die Flammenentwicklung wird von Zuendfunkenueberschlag bis brennende mit laseroptischen Messverfahren analysiert. Diese Messungen erfolgen in einem definierten turbulenten Stroemungsfeld eines optisch gut zugaenglichen motorsimulators. Die Flammenkonturbilder werden mit bildverarbeitenden Verfahren analysiert und mit den Stroemungsparametern korreliert. Diese Stroemungsparameter werden mittels Laser-Doppler-Anemometrie sowie dem zweidimensionalen Teilchensparverfahren bestimmt. Die Einzelparameter Kraftstoffart, Gemischzusammensetzung, Drehzahl, Luftliefergrad und Zuendart werden systematisch variiert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Elektronik ? Laser ? Steinkohle ? Software ? Verbrennung ? Messverfahren ? Strömungsfeld ? Modellierung ? Forschungsprojekt ? Turbulenz ? Flamme ? Hochdruckverbrennung ? Instationäre Strömung ? TECFLAM ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-12-01 - 1993-12-31
Accessed 1 times.