API src

Regenwurmzönose - Auswirkungen von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren am Beispiel Weinbau

Description: Das Projekt "Regenwurmzönose - Auswirkungen von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln auf die Bodenfruchtbarkeit unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren am Beispiel Weinbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Darstellung eingetretener Wirkungen von Kupferbelastungen auf die Bodenzönose im Weinbau auf der Grundlage aktuell vom JKI erhobener Daten zur Belastungs- und Expositionssituation (chemisches Monitoring) an Standorten, denen wegen ihrer standort- und bewirtschaftungstypischen Eigenschaften ein Modellcharakter zugeschrieben werden kann. Die Auswirkungen von Kupfer auf die Bodenfruchtbarkeit bei Sonderkulturflächen werden unter Nutzung von Regenwürmern als Indikatoren über Gesamtabundanzen und Abundanzverteilungen auf Lebensformtypen unter realen Feldbedingungen bestimmt. Unter repräsentativen Aspekten wird eine Erhebung zum aktuellen Zustand der Indikatorgesellschaft Regenwurmzönose konzipiert, die mit der biologischen Zustandserhebung eine erweiterte standort- und bewirtschaftungsspezifische Expositionsermittlung im Hinblick auf die erstellten Hypothesen zu Wirkungsursachen verbindet. Über den Projektzeitraum werden 14 repräsentative Standorte in die Erhebung einbezogen, die jeweils aus mindestens einer Prüffläche (ökologisch und/oder konventionell bewirtschaftet), einer seit längerem aus der Nutzung genommene Rebfläche mit Kupferaltlast (Referenzfläche) und einer Fläche ohne anthropogene Kupferbelastung (Kontrollfläche) bestehen. Das biologische Monitoring soll folgende Themen abdecken: - Ableitung methodischer Vorgaben für längerfristige Beobachtungen der Auswirkungen von kupferhaltigen PSM auf Indikatororganismen nachhaltiger landwirtschaftliche Nutzung, - Aussagen zu Anpassungseffekten von Indikatorarten an Kupfergehalte im Boden, - Aussagen zum Einfluss von standortbezogen Faktoren, Bewirtschaftungsweise, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutzmanagement auf bioverfügbare Kupfergehalte, - Prüfung der Ableitbarkeit von Schwellenwerten für Indikatorarten, - Beitrag zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktion als Grundlage für die Beratung von Behörden und der Betriebe des konventionellen wie ökologischen Anbaus. Diese Untersuchungen zu den Auswirkungen der Kupfergehalte auf das Bodenleben sind abgestimmt mit dem BMELV und den Anbauverbänden und dienen als wissenschaftliche Grundlage für die Nutzen-Risikoabschätzung des Wirkstoffs Kupfer in Verbindung mit seiner Aufnahme in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Pflanzenschutzmittel ? Regenwurm ? Schwermetallgehalt ? Schwermetallbelastung ? Tierverhalten ? Kupfer ? Altlast ? Biologische Wirkung ? Biomonitoring ? Kulturpflanze ? Schadstoffbelastung ? Schadstoffwirkung ? Weinbau ? Anbauverband ? Biozönose ? Bodenfruchtbarkeit ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Schadstoffexposition ? Vorratsschutz ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Biozidwirkstoff ? Langzeitbeobachtung ? EU-Pestizidrichtlinie ? Bodenschadstoff ? Bodenbewirtschaftung ? Stoffbewertung ? Bodenuntersuchung ? Brachfläche ? Kausalzusammenhang ? Bioindikator ? Vergleichsanalyse ? Ökologischer Landbau ? Agrarproduktion ? Rebfläche ? Chemische Schädlingsbekämpfung ? Biologische Anpassung ? Ackerland ? Bodenmonitoring ? Bioverfügbarkeit ? Populationsdichte ? Konventionelle Landwirtschaft ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Risikoanalyse ? Bewirtschaftungssystem ? Schwellenwert ? Standortbedingung ? Nachhaltigkeit ? Anthropogener Einfluss ? Referenzwert ? Pestizidwirkung ? Bioindikator [Tier] ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-08-15 - 2015-02-28

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.