API src

Bestimmung von Radon in Wohnraeumen

Description: Da alle Baumaterialien Spuren radioaktiver Stoffe enthalten, tragen diese zur Strahlenbelastung in Wohnraeumen durch direkte Bestrahlung und Radonexhalation bei. Im Rahmen der vorgelegten Studie wuden folgende Fragen behandelt: 1) Bestimmung der Radonkonzentration in 171 Wohnungen mit Schwerpunkt Raum Wien mit Hilfe von track-etch-Detektoren. 2) Bestimmung der Radon- und Thoronexhalation an 40 ausgewaehlten und fuer Oesterreich repraesentativen Baustoffproben. 3) Modellversuch zur Verifizierung aus Exhalationsmessungen berechneter Radonkonzentrationen bei definierten Luftwechselraten (drei Baustoffkammern mit je 1 Kubikmeter Rauminhalt). 4) Messung von Luftwechselraten in Wohnungen. Ergebnisse: 1) Mittlere Radonkonzentration in Wohn- und Schlafraeumen ca. 1 pCi/l entsprechend einer effektiven Aequivalentdosis von 90 mrem/a. 2) Mittlere Exhalationsrate 0.02 Bq/(kg.h). 3) Vorhersagen mit vernuenftiger Genauigkeit moeglich. 4) SF 6 geeignetes Tracergas, Luftwechsel stark windabhaengig.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baustoff ? Radon ? Wohnung ? Wien ? Äquivalentdosis ? Tracer ? Wohngebäude ? Österreich ? Strahlenexposition ? Strahlendosis ? Messverfahren ? Modellversuch ? Radioaktiver Stoff ? Studie ? Luftwechselrate ? Radioaktive-Belastung ? Radonexhalation ? Radonkonzentration ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1983-07-31 - 1985-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.