Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Serienfertigung großskaliger Alkalielektrolyseure" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung durchgeführt. Obwohl die Alkalielektrolyse (AEL) seit Jahrzehnten im industriellen Einsatz ist, gibt es bis zur Bedienung der exponentiell steigenden CO2-neutralen Wasserstoffbedarfe entwicklungs- & produktionstechnische sowie logistische Aufgaben. Um zukünftig Märkte wie die Stahlindustrie, Raffinerien und Chemieindustrie im GW-Maßstab bei wettbewerbsfähigen Wasserstoffkosten zu bedienen, bedarf es der Weiterentwicklung der Technologie an sich sowie der Konzeptionierung von Produktionsprozesslinien inkl. Logistik für eine automatisierte Serienfertigung. Das Verbundvorhaben AEL - Ready for Gigawatt adressiert den Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkt genau auf diese Themen und trägt damit einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung der Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie und damit verbunden zur Hochskalierung der Elektrolysetechnologie in den Megawatt-Maßstab bei. Mittels dieses Vorhabens soll zum einen die Reduktion der Herstell- und Betriebskosten der Elektrolyseanlagen bewirkt und zum anderen die Konzeption von Industrieanlagen im Multi-MW-Bereich erarbeitet werden. Im Rahmen des Projektes übernimmt Sunfire, als Elektrolyseurhersteller die Gesamtkoordination und bearbeitet gemeinsam mit Unternehmen aus der Industrie und Forschung Fragestellungen zur Industrialisierung der Elektrolyse. Das Fraunhofer IFF konzipiert eine hochflexible, effiziente, skalierbare Fabrik für AEL-Stacks und im Digitalen Zwilling die im Projekt erzielten FuE-Ergebnisse inkludieren. Bekannte Anforderungen und der Stand der Wissenschaft bilden die Kriterien für zukünftige Standorte (Skalierung Produktionskapazitäten). Die großprojektbezogene Anwendung der Methodik BIM wird wissenschaftlich beleuchtet und vorhandene Methoden der Fabrikplanung vertieft. Mit der Digitalisierung bestehender Fabrikstrukturen und Betriebsmittel und durch VR-Technologien lässt sich die Ausgestaltung der Erweiterungskonzepte möglichst integrativ demonstrieren, bewerten und etabliert durchgehende Planungsdaten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: CO2-Emission ? Stahlindustrie ? Chemische Industrie ? Digitalisierung ? Elektrolyse ? Industrialisierung ? Raffinerie ? Schornstein ? Emissionsfreiheit ? Betriebskosten ? Kostensenkung ? Produktionstechnik ? Standortwahl ? Technik ? Industrieanlage ? Bimsgestein ? Digitaler Zwilling ? Logistik ? Anwendungsmethode ? Betriebsmittel ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-10-01 - 2025-06-30
Accessed 1 times.