Description: Das Projekt "Margaritifera Restoration Alliance, Teilvorhaben: Umsetzung und Evaluation von FPM-Schutz-Maßnahmen im Vogtlandkreis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie, Professur für Limnologie (Gewässerökologie).Übergeordnetes Ziel ist die Verjüngung und Stabilisierung der Flussperlmuschelbestände (FPM) im sächsischen Vogtland. Die halbnatürliche Aufzucht der FPM soll durch Kenntnis der essentiellen Futterressourcen weiter optimiert werden. Auswahl von Besatzstrecken basierend auf dem in ArKoNaVera neu entwickelten Entscheidungshilfewerkzeug und Durchführung und Verifizierung der Besatzstrategien. Neben strukturellen Aufwertungen soll die Resilienz der Gewässersysteme gegenüber dem Klimawandel erhöht, die Sedimenteinträge und Temperaturerhöhung minimiert und die Nahrungszufuhr - und Habitatqualität für die FPM verbessert werden. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner bzw. Auftragnehmer Hofgut Eichigt (HE) Testung der ökologischen Wirksamkeit von Bewirtschaftungsänderungen im Hinblick auf nachhaltige, gewässer- und bodenschonende und zugleich perlmuschelgerechte Landnutzung; Für die Maßnahmenumsetzung stellt HE große Flächen an Acker- und Weideland im EZG des Triebelbachs bereit. Etablierung eines Fern-Frühwarnsystems für die Umsetzung von Notfallplänen bei Niedrigwasser, Havarien und für die Datenerhebung zur ökologischen Evaluierung. Durchführung von gewässerinternen Umsetzungsmaßnahmen zur Habitataufwertung für FPM und autochthone Bachforellen sowie von Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität. Begleitung aller Maßnahmen um stetige Optimierung von Maßnahmenpaketen zu ermöglichen. Ökologische Evaluation der durchgeführten Habitat-verbessernden Maßnahmen im gesamten Projektgebiet sowie der Auswilderung von Flussperlmuscheln im sächsischen Vogtland und dessen Erfolgsprognose. Ableitung und Kommunikation von Best-Practice-Empfehlungen für Landnutzer in Gebieten mit Defiziten im Boden- und Gewässerschutz. Akzeptanzbildung durch Wissensvermittlung zu Themen Muschel- und Gewässerschutz bei Workshops, Exkursionen, Vorträgen. Vernetzung der FPM-Experten im internationalen Kontext.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bachforelle ? Dresden ? Gewässerökologie ? Muschel ? Flussperlmuschel ? Auswilderung ? Resilienz ? Klimaresilienz ? Netzintegration ? Niedrigwasser ? Notfallplan ? Kommunikation ? Limnologie ? Ökologische Bewertung ? Ökologische Wirksamkeit ? Wasserqualität ? Gewässerschutz ? Weideland ? Bewertung ? Flächennutzung ? Frühwarnsystem ? Ackerland ? Nachhaltige Landnutzung ? Nukleare Sicherheit ? Hydrobiologie ? Klimawandel ? Wissensvermittlung ? Unfall ? Sanierung ? Gewässer ? Datenerhebung ? Workshop ? Autochthon ? Temperaturerhöhung ? Aufzucht ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-07-01 - 2027-06-30
Accessed 1 times.