Description: Das Projekt "Genetische und ökophyisologische Untersuchungen zur Überflutungstoleranz der Esche (Fraxinus excelsior L.) in der Rheinaue" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Durch die Maßnahmen des Integrierten Rheinprogrammes kommen in Zukunft neue Standortsänderungen auf die Wälder in der Aue am Oberrhein zu. Nach bisherigen Überflutungsereignissen hat sich gezeigt, dass dort vor allem Eschen sehr unterschiedlich auf diese Standortsänderungen, insbesondere auf Überflutungen, reagieren. Da diese Art von großer Bedeutung für die Waldwirtschaft ist, soll abgeklärt werden, ob diverse überflutungstolerante Ökotypen vorhanden sind, um später auf standortgerechtes Saatgut zugreifen zu können. Frühere Isoenzymanalysen haben ergeben, dass sich Eschenpopulationen in der Rheinaue von denen trockener Standorte vor allem bezüglich des Enzyms Alkohol-Dehydrogenase unterscheiden. Dieses Enzym spielt eine wichtige Rolle bei der alkoholischen Gärung, die unter Sauerstoffmangel in der Wurzel der Pflanzen stattfindet. Hiermit stellt sich die Frage, ob bei der Esche in der Rheinaue eine Selektion überflutungstoleranter Ökotypen stattgefunden hat. Anhand einer Verknüpfung von weiteren genetischen Untersuchungen mit ökophysiologischen Experimenten wurde im Projekt überprüft, in wie weit die Unterschiede in der Überflutungstoleranz genetisch bedingt sind und ob sich genetische Marker (Isoenzymund DNA-Marker) dazu eignen, die Herkünfte der in der Rheinaue gepflanzten Eschen zu bestimmen um überflutungstolerante Eschenvorkommen für die Gewinnung von angepasstem Vermehrungsgut zu identifizieren. Ferner wurden geographisch-genetische Variationsmuster zwischen Eschenvorkommen aus verschiedenen Herkunftsgebieten untersucht, um Vorschläge für Maßnahmen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt bei der Esche formulieren zu können. Die Esche hat sich bei den unterschiedlichen Untersuchungen als eine hoch anpassungsfähige Art gezeigt. Dennoch konnte die Existenz von Eschen-Ökotypen nicht sicher belegt werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, sich weiter nach dem Forstvermehrungsgutgesetz und den Herkunftsempfehlungen für die Auswahl von qualifiziertem und genetisch geprüftem Vermehrungsgut zu richten.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Esche ? Baden-Württemberg ? Ökophysiologie ? Pflanzenphysiologie ? Genetische Variation ? Pflanzengenetik ? Baumwurzel ? Gärung ? Saatgut ? Pflanzensamen ? Überschwemmung ? Geobotanik ? Ökologische Potenz ? Enzym ? Pflanzenwurzel ? Flussaue ? Anpassungsfähige Art ? Rheinaue ? Erhaltung der genetischen Vielfalt ? Biologische Anpassung ? Verbreitungsgebiet ? DNA-Analyse ? Genetische Vielfalt ? Oberrhein ? Wald ? Population ? Forschungseinrichtung ? Standortbedingung ? Forstwirtschaft ? Sauerstoffmangel ? Auslese ? Pflanzenwachstum ? Fraxinus excelsior L. ? Izoenzym ? Alkohol-Dehydrogenase ? Markergen ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-08-01 - 2006-09-30
Webseite zum Förderprojekt
http://fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/40203/BWR22016%20Schlussbericht.pdf?command=downloadContent&filename=BWR22016%20Schlussbericht.pdf&FIS=203 (Webseite)Accessed 1 times.