Description: Das Projekt "Teilprojekt MLU: Mineralogisch-geochemische Charakterisierung von Primärerzen und Prozessprodukten^Teilprojekt UVR-FIA: Vorsortierung, Zerkleinerung, chemische Vorbehandlung, flotative Anreicherung^Teilprojekt AURUBIS: Verfahrensvergleich und wirtschaftliche Abschätzung des GesamTeilprojekt rozesses^Ressourceneffizienz Deutschland-Frankreich: Ecometals - Innovative umweltschonende Prozesse für die Gewinnung strategischer und seltener Metalle aus primären und sekundären Ressourcen^Teilprojekt BRAIN: Phylogenetische und molekulare Charakterisierung mikrobieller Stämme^Teilprojekt TUBAF: Thermische Vorbehandlung und Biolaugung von Kupferschiefer, Teilprojekt G.E.O.S.: Metallgewinnung aus Laugungslösungen und unlöslichen Rückständen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH.Vorhabenziel: Im Vordergrund der Arbeiten von G.E.O.S. steht die Entwicklung einer geeigneten (bio)hydrometallurgischen Technologie zur Gewinnung der Wertmetalle aus den komplexen, hoch konzentrierten Laugungslösungen in AP3. Ziel ist dabei, die Wertelemente möglichst vollständig zu gewinnen und toxische Elemente abzutrennen, um verwertbare Metallkonzentrate zu erhalten. Dabei sind geeignete Prozessdaten abzuleiten, die dann innerhalb der AP 5.4 und 5.5 integriert werden (Life-Cycle-Analyse und ökonomische Bewertung des Down-Stream-Prozesses). Zielstellung von G.E.O.S. innerhalb des AP 1.1 ist die umfassende geologische Charakterisierung der Kupfer-Silber-Mineralisation im Raum-Spremberg-Weißwasser mit Bezugnahme auf die Vererzungen der polnischen Monokline und Identifikation geeigneten Probenmaterials und in AP 1.3 die Entwicklung einer geeigneten Methode zur Karbonatauflösung zur Erleichterung der Biolaugungs- und hydrometallurgischen Prozesse. Arbeitsplanung: Für die Arbeiten in AP 1 werden wissenschaftliche Informationen u.a. aus vielen eigenen Studien und Arbeiten zur Kupfermineralisation zusammengetragen und auf Basis langjähriger Zusammenarbeit mit KGHM um aktuelle Informationen ergänzt. Um die Zielstellung im AP 3 zu erreichen, werden verschiedene physikalisch-chemische Trennungs- und Fällungsprozesse getestet und im G.E.O.S. eigenen Labor optimiert. Nach Bewertung aller innerhalb des AP3 entwickelten biotechnologischen und hydrometallurgischen Gewinnungsmethoden, wird durch G.E.O.S. ein Konzept für die Laugenaufarbeitung entwickelt und eine ingenieurtechnische Planung für die Versuchsanlage erstellt. Weiterhin wird G.E.O.S. die Arbeiten zur Anlagenkonstruktion und Inbetriebnahme begleiten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Silber ? Fluss ? Kupfer ? Bundesrepublik Deutschland ? Frankreich ? Fällungsreaktion ? Wertstoff ? Metall ? Ökobilanz ? Geologischer Prozess ? Chemische Verfahrenstechnik ? Bioleaching ? Biotechnologie ? Geologie ? Internationale Zusammenarbeit ? Mineralisation ? Studie ? Toxische Substanz ? Trennverfahren ? Vergleichsanalyse ? Ökonomische Bewertung ? Informationsgewinnung ? Metallurgie ? Stofftrennung ? Versuchsanlage ? Zusammenarbeit ? Probenahme ? Planung ? Ressourceneffizienz ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-02-01 - 2017-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033RF001C (Webseite)Accessed 1 times.