Description: Im Vorhaben GridConWiIG sollen netzstützende und netzbildende Regelungsverfahren für Windenergieanlagen mit doppelt gespeisten Asynchrongeneratoren erforscht werden. Ziel ist es, dass diese Windenergieanlagen unter folgenden Netzbedingungen betrieben werden können: - Direkte Anbindung an ein stabiles Verbundnetz - das ist die heute in Europa übliche Situation. - Anbindung über lange Überlandleitungen oder Kabel an ein stabiles Verbundnetz - diese Situation findet sich in großen Flächenstaaten, z.B. in Australien - Stabilisierung des Verbundnetzes durch die Windenergieanlage selber - diese Situation wird auch in Europa immer wichtiger, wenn konventionelle Kraftwerke vom Netz genommen werden. Dazu müssen bisher von diesen Kraftwerken erbrachte Systemdienstleistungen von den Windenergieanlagen übernommen werden. - Schwarzstart und Inselbetrieb - dies ist für den Netzwiederaufbau ohne konventionelle Kraftwerke essentiell, wichtig aber auch für außereuropäische Länder mit schwachen Netzen. Dabei sollen nicht nur einzelnen Windenergieanlagen, sondern auch das Verhalten in Windparks untersucht werden. An der Universität Rostock wird im ersten Schritt ein passendes Testnetz erforscht, das ausreichend komplex ist, um die wichtigen Vorgänge realer Netze abzubilden, aber gleichzeitig ausreichend übersichtlich um praktikable Rechenzeiten und die Interpretation der Ergebnisse zu ermöglichen. Im zweiten Schritt werden an der Universität netzstützende und netzbildende Regelungskonzepte für doppelt gespeiste Asynchronmaschinen erforscht. Aus der Literatur bekannte sind ebenso wie an der Universität Rostock erdachte Regelungskonzepte theoretisch und mittels Simulationen im Zeitbereich zu erforschen. Die gewünschte Spannungseinprägung kann dabei durch den rotorseitigen Stromrichter und die DFIG selber, aber auch durch den netzseitigen Stromrichter oder durch einen separaten Statcom Umrichter im Windpark erfolgen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Rostock
?
Freileitung
?
Solarthermisches Kraftwerk
?
Windkraftanlage
?
Windpark
?
Australien
?
Europa
?
Region:
Mecklenburg-Western Pomerania
Bounding boxes:
12.5° .. 12.5° x 53.83333° .. 53.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Nordex Energy SE & Co. KG (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Rostock, Institut für Elektrische Energietechnik, Lehrstuhl Leistungselektronik und Elektrische Antriebe (Projektverantwortung)
Time ranges:
2022-08-01 - 2025-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Grid-forming control of wind farms with DFIG turbines
Description: In the GridConWiIG project, grid-supporting and grid-forming control methods for wind turbines with doubly-fed asynchronous generators are to be researched. The aim is to enable these wind turbines to be operated under the following grid conditions: - Direct connection to a stable interconnected grid - this is the usual situation in Europe today. - Connection via long overland lines or cables to a stable interconnected grid - this situation is found in large territorial states, e.g. in Australia - Stabilization of the interconnected grid by the wind turbine itself - this situation is also becoming increasingly important in Europe when conventional power plants are taken off the grid. For this purpose, system services previously provided by these power plants must be taken over by the wind turbines. - Black start and island operation - this is essential for grid reconstruction without conventional power plants, but also important for non-European countries with weak grids. Not only individual wind turbines, but also the behavior in wind farms will be investigated. At the University of Rostock, the first step is to research a suitable test grid that is sufficiently complex to represent the important processes of real grids, but at the same time sufficiently clear to allow practicable computing times and interpretation of the results. In the second step, grid-supporting and grid-forming control concepts for doubly-fed asynchronous machines are being researched at the university. Control concepts known from the literature are to be investigated theoretically and by means of simulations in the time domain, as are control concepts devised at the University of Rostock. The desired voltage impressions can be achieved by the rotor-side converter and the DFIG itself, but also by the grid-side converter or by a separate Statcom converter in the wind farm.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1120297
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.62
- Title: 0.48
- Description: 0.25
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.