Description: Das Projekt "BioVeStRa: Untersuchung des Potenzials biologischer Verfahren zur Strahlenschutzvorsorge bei Radionuklidbelastungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Strahlenschutz-Vorsorge zu leisten, indem untersucht werden soll, inwiefern auf der Basis eingebrachter mycelbildender Pilze eine schnelle, stabilere und quantitativ hohe Akkumulation von Radionukliden aus tieferliegendem Erdreich und aus Wässern im Myzel möglich ist. Aufbauend auf die im Rahmen von Vorläuferprojekten erlangten Erkenntnisse soll durch Grundlagenforschung, über anwendungsorientierte Laboruntersuchungen bis hin zu praxisnahen Verfahrensansätzen das Ziel in Form einer Machbarkeitsstudie erreicht werden. Im Rahmen des beantragten Projekts soll die Eignung von Pilzen zur schnellen und ausgedehnten Durchdringung eines Bodenkörpers zum Zwecke der mittelfristigen Immobilisierung von freigesetzten Radionukliden überprüft werden. Ergänzend werden entsprechende Untersuchungen auch an Pflanzen durchgeführt. Dazu wird die Translokation von Radionukliden aus der Bodenmatrix in Pilze und Pflanzen sowie die Migration der Radionuklide in dem Organismus analytisch erfasst. Durch die Untersuchung der Radionuklid-Speziation im Boden, an und in der Biomasse sollen außerdem physikalische, chemische und biologische Einflussfaktoren für die Metallaufnahme identifiziert werden. Ziel ist es zusätzlich, nach Möglichkeit bestehende analytische Verfahren (SIMS) dafür zu adaptieren. Das Projekt ist in zwei Phasen gegliedert. Eine erste Phase, in der grundlegende Prozesse im Labor an je zwei Pilzen und Pflanzen in einem für Deutschland und die Ukraine relevanten Referenzboden (Refesol 04, Gley-Podsol, schwach schluffiger Sand, mittel sauer, mittel humos) und einem zweiten kontaminierten Boden (z.B. VKTA) untersucht werden sollen. Für die Experimente werden die Isotope Sr-90/Sr-85, Cs-137 und Am-241 (ggf. auch Eu-152) verwendet. Darüber hinaus werden auch inaktives Sr, Cs sowie Eu genutzt. In der zweiten Phase sollen die erhaltenen Erkenntnisse in einem Freilandversuch unter Verwendung von Pflanzen und Pilzen überprüft werden.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hannover ? Cäsium ? Radioökologie ? Strontium ? Europium ? Ukraine ? Schadstoffbelastung ? Radioaktive Dekontamination ? Machbarkeitsstudie ? Radionuklid ? Strahlenschutz ? Wasserreinigung ? Metall ? Sand ? Bodenverunreinigung ? Strontium-90 ? Cäsium-137 ? Schadstoffpfad ? Analyseverfahren ? Internationale Zusammenarbeit ? Isotop ? Radioaktive Kontamination ? Bodenart ? Bodenqualität ? Schadstoffimmobilisierung ? Bodensanierung ? Vergleichsanalyse ? Pilz ? Pflanze ? Biologische Aktivität ? Biologische Behandlung ? Strahlenschutzvorsorge ? Bioakkumulation ? Grundlagenforschung ? Physikalischer Vorgang ? Laboruntersuchung ? Schadstoffakkumulation ? Anreicherung ? Chemische Reaktion ? Schadstoffverhalten ? Freilandversuch ? Arbeit ? Biomasse ? Referenzwert ? Carry-over ? Untergrund [Boden] ? Eignungsprüfung ? Americium-241 ? Schadstoffverbleib ? Speziation [Chemie] ? Strontium-85 ?
Region: Lower Saxony
Bounding box: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-06-01 - 2019-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=15S9276D (Webseite)Accessed 1 times.