Description: Das Projekt "Biofilme, Makromoleküle und organische Restsubstanzen als Matrizen bei der Bildung von Organo- und Biomineralen - Geobiologische Faktoren bei der Evolution der Biomineralisation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Göttinger Zentrum Geowissenschaften, Abteilung Geobiologie durchgeführt. Durch vergleichende Analyse von Organo- und Biomineralen aus evolutionsbiologisch zunehmend komplexeren Systemen - von Organofilmen (Ooide) über Biofilme zu Poriferen - sollen systemspezifische Wechselwirkungen zwischen Makromolekülen und Mineralphasen sowie Steuerungsmechanismen der Mineralbildung aufgezeigt werden. Dazu werden aus verschiedenen Habitaten (Hartwasserseen, Salzseen, Sodaseen, Meerwasser) makromolekulare Überzüge (Organofilme), polysaccharidreiche phototrophe und heterotrophe Biofilme sowie proteinreiche heterotrophe BiofilmMetazoen-Gemeinschaften (Riffhöhlen) untersucht. Ausgehend von der hydrochemischen Charakterisierung der Habitate, wird eine biochemische Charakterisierung der primären organischen Substanzen und Matrix sowie der Restsubstanzen in den assoziierten Mineralisaten durchgeführt. Eine strukturelle und mikrobiologische Analyse der beteiligten Organo- und Biofilme folgt (histochemische Färbungen, Applikation von Oligonukleotidsonden zur in situ Identifikation nicht-phototropher Bakterien - FISH). In kontrollierten Experimenten wird mittels kultivierter Mikroorganismen, Labor-Biofilme und extrahierter organischer Substanzen eine Fällung induziert. Die aus den Fallbeispielen abgeleiteten Steuerungsmechanismen der Mineralisation werden unter dem Mikroskop u.a. mit Ionen- und pH-sensitive Fluorochromen zur qualitativen Messung von chemischen Mikrogradienten und durch elektronenoptische Charakterisierung der Fällungsprodukte verifiziert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Produktion und dem Abbau Ca2+-adsorbierender extrazellulärer polymerer Substanzen (EPS), die in Organo- und Biofilmen bezüglich Nukleation, Fällung und Gefügebildung von entscheidender Bedeutung sind und Voraussetzungen für eine enzymatisch gesteuerte Biomineralisation darstellen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Calcium ? Schwämme ? Biochemie ? Kohlenhydrat ? Kombinationswirkung ? Meerwasser ? Photochemie ? Polymer ? Mikrobiologische Untersuchung ? Adsorption ? Biofilm ? Chemie ? Enzym ? Fällungsreaktion ? Habitat ? Salzwasser ? Organisches Material ? Süßwasser ? Bakterien ? Messverfahren ? Mineralisation ? pH-Wert ? Qualitative Analyse ? Ionen ? Trophiegrad ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Zelle ? Mikroorganismen ? Evolution ? Biologische Untersuchung ? Hydrologie ? in situ ? Abbau ? Mineral ? Fallbeispiel ? See [Binnengewässer] ? Sonde ? Makromolekül ? Analytik ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-04-13 - 2025-03-31
Accessed 1 times.