Description: Das Projekt "Ermittlung und Minderung der Emissionen krebserzeugender und weiterer besonders gesundheitsgefährdender Stoffe bei Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg durchgeführt. A) Problemstellung: Kleinfeuerungsanlagen (KFA) für feste Brennstoffe im Bereich der Haushalte und Kleinverbraucher zählen zu den relevanten Emissionsquellen für bestimmte krebserzeugende und besonders gesundheitsgefährdende Stoffe, wie z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (u.a. Benzo(a)pyren), Benzol, Feinstaub und Dioxine. 1994 wurden allein bei Benzo(a)pyren ca. 2/3 der Gesamtemissionen in Deutschland durch Kleinfeuerungsanlagen verursacht. Die zwischenzeitige Abnahme der Emissionen infolge des rückläufigen Einsatzes von Kohlebrennstoffen in KFA könnte zukünftig durch die seit einigen Jahren zu verzeichnende starke Zunahme des Holzeinsatzes, insbesondere in KFA der privaten Haushalte, mehr als kompensiert werden. Aufgrund der niedrigen Schornsteinhöhen von KFA können vor allem in Ballungsräumen erhebliche Belastungen für die Bevölkerung auftreten. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes ist eine Verringerung der genannten Emissionen aus KFA dringend angezeigt. Auch die Zunahme von Bürgerbeschwerden sowie verschiedene Verpflichtungen der Bundesregierung auf internationaler Ebene zur Begrenzung von Luftverunreinigungen (z.B. EG-Richtlinien zur Luftqualität, UN/ECE-POP-Protokoll; UNEP-Stockholm-Konvention zu POP's; OSPAR-Aktivität zur Minderung der PAH-Emissionen aus KFA) machen konkrete Handlungsempfehlungen des BMU erforderlich. C9 Ziel des Vorhabens ist, den aktuellen Stand und die Entwicklung des Emissionsaufkommens der genannten Stoffe bei Kleinfeuerungsanlagen zu ermitteln sowie geeignete Maßnahmen zur Emissionsminderung abzuleiten; hierbei sind u.a. feuerungstechnische und abgasseitige (z.B. katalytische) Maßnahmen zu untersuchen. Die Ergebnisse des Projektes sollen als Grundlage für Handlungsempfehlungen des UBA und des BMU, z.B. für eine gezielte Öffentlichkeitsaufklärung sowie für eine künftige Fortschreibung der Anforderungen der 1.BImSchV (Verordnung über kleine und mittelgroße Feuerungsanlagen) verwendet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Festbrennstoff ? Dioxin ? Baden-Württemberg ? Benzo(a)pyren ? Brennstoff ? Gesundheitsgefährdung ? Kanzerogenität ? Emissionsminderungsziel ? Benzol ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Schadstoffbelastung ? Verbrennungstechnik ? Emissionsquelle ? Feinstaub ? Kleinfeuerungsanlage ? Kohle ? Schadstoffemission ? Luftverschmutzung ? Holz ? Emissionsdaten ? Mittelgroße Feuerungsanlage ? Handlungsempfehlung ? Luftqualität ? EU-Richtlinie ? Minderungspotenzial ? Öffentlichkeitsinformation ? Emissionsminderung ? Feuerung ? Ballungsraum ? Privathaushalt ? Schadstoffminderung ? POPs [Persistente organische Schadstoffe] ? KFA ? Schornsteinhöhe ? UFOPLAN03 ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-10-01 - 2005-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=20344358 (Webseite)Accessed 1 times.