Description: Das Projekt "Teilvorhaben H2HohlZug: Standardisierung der Hohlzugprobentechnik zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten unter Druckwasserstoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWE Power AG durchgeführt. Für die Qualifizierung von Bauteilen für die zukünftige Wasserstoffinfrastruktur ist die Kenntnis über die Eigenschaften und das Verhalten von Materialien in Wechselwirkung mit einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch unabdingbar. Als Betreiber von Anlagen, in denen diese Wechselwirkung stattfindet, obliegt es RWE einen sicheren Anlagenbetrieb sowie einen effizienten Ressourceneinsatz zu gewährleisten. Dabei trägt die Weiterentwicklung einer effizienten Prüfmethode zur Ermittlung mechanischer Kennwerte unter Wasserstoffeinfluss sowie deren Normung dazu bei sowohl technische als auch regulatorische Grundlagen zu schaffen, auf denen entsprechende Betriebs- und Prüfkonzepte basieren können. Das Projekt hat somit zum Ziel, die bereits bekannte Methode der Hohlzugprobentechnik in eine robuste Prüfmethode für den industriellen Einsatz weiterzuentwickeln und auf Grundlage einer breiten wissenschaftlichen Datenbasis deren Normung zu erreichen. Das Projekt ergänzt den Verbund 'Normung' in Bezug auf die normungsbegleitende Forschung im ISO TC 164/SC 1/WG 9. In diesem Rahmen bringt RWE seine Erfahrungen der industriellen Praxis ein und beteiligt sich wie folgt: 1. Aufbau eines Prüfstands für Hohlzugprobenversuche 2. Erarbeitung von Geometrievorgaben (Vergleichbarkeit zur Vollzugprobe): Durchführung von SSRT* an Voll- sowie Hohlzugproben unter inerten Prüfbedingungen (AP1). 3. Bewertung des Einflusses der Oberflächenbeschaffenheit wie sie im Rahmen der betrieblichen Fertigungsprozesse zu erwarten ist (AP2): Messung der Oberflächenrauigkeit mittels Tastschnittverfahren und Durchführung von SSRT bei verschiedenen Oberflächengütern. 4. Bewertung des Einflusses der Gasreinheit durch Simulation betriebsrelevanter Verunreinigungen (beispielsweise bei der Gasspeicherung in Kavernen) durch Testgase: Durchführung von SSRT unter entsprechenden Bedingungen (AP3). 5. Nachweis der Robustheit des Prüfverfahrens: Durchführung eines Round-Robin Versuchs, Analyse und Bewertung der Ergebnisse (AP4).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wasserstoff ? Gasgemisch ? Kaverne ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Technische Normung ? Kennzahl ? Standardisierung ? Anlagenbetrieb ? Ressourceneffizienz ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-10-15 - 2025-03-31
Accessed 1 times.