API src

Teilprojekt: Transfer durch Innovative Transformative Lehre und Entrepreneurship - Entwicklung und Analyse von multidisziplinären Konzepten

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Transfer durch Innovative Transformative Lehre und Entrepreneurship - Entwicklung und Analyse von multidisziplinären Konzepten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Vechta, Fach Wirtschaft und Ethik, Professur für Ökonomie der Nachhaltigkeit durchgeführt. Im Rahmen des Gesamtvorhabens werden unterschiedliche innovative/technologische Facetten der Wärmewende auf Gebäude-, Campus-, Quartiers- und kommunaler Ebene in mehreren Forschungsfeldern im Nordwesten um die Region Oldenburg/Bremen praktisch erforscht, umgesetzt und in ihrem Zusammenspiel demonstriert. In QA2 ist die Zusammenarbeit mit dem gesamten Konsortium vorgesehen. Die Uni Vechta ist in QA2.1 und QA2.2 im Lead. In QA2.1 wird durch das Projekt entstehendes Wissen systematisch aufbereitet und in diverse Bildungsformate überführt. Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Lehr-Lern-Forschung werden Konzepte entwickelt, die alle Partnerhochschulen einbinden und als Grundlage für die Entwicklung konkreter transformativer Lehr-Lern-Formate unter Einbindung von Praxisakteuren dienen. Im Fokus stehen die Kernthemen des Projektes, die enge Zusammenarbeit mit den Forschenden und die Einbindung von Studierenden, Doktorand*innen und externen Akteuren in laufende Forschungsprozesse. Alle Formate sind darauf ausgerichtet, nachhaltig(es) unternehmerisches Denken zu vermitteln. Die Lehrangebote sollen langfristig implementierbar sein und als Grundlage für die Weiterentwicklung und Adaption dienen. Die Formate sollen soweit möglich auch hochschulübergreifend angeboten werden. In QA2.2 soll zudem die Entwicklung von geeigneten Konzepten zur Ideengenerierung, -auswahl und -bewertung sowie zur ersten Umsetzung/ Überführung in den Markt (Geschäftsmodellentwicklung/ Innovationsmanagement) eingeplant werden. Dabei soll vor allem die Generierung transformativer Ideen aus der engen Zusammenarbeit mit der Industrie unterstützt werden (Transformational Sustainability Intrapreneurship). Es werden Maßnahmenkombinationen angestrebt und entlang der Forschungsprozesse iterativ neue Formate hinzufügt, um die Forschungsaktivitäten an Bedarfen potenziell Nutzender und Entscheidungsträger*innen auszurichten. Für weitere Infos, auch zu QA2.3 und QA2.4, siehe GVB.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Oldenburg ? Bremen ? Wärmewende ? Blei ? Digitalisierung ? Gebäude ? Industrie ? Ethik ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Forschung ? Ökonomie ? Zusammenarbeit ? Kommunalebene ? Anpassung ? Entwicklungskonzept ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-04-16 - 2025-11-15

Status

Quality score

Accessed 1 times.