Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1: Screening und Charakterisierung antagonistischer Mikroorganismen und mikrobieller Konsortien zur Kontrolle des Erregers des Eschentriebsterbens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftsbiogeochemie durchgeführt. Das durch Hymenoscyphus fraxineus verursachte Eschentriebsterben hat sich seit Mitte der 1990er Jahre europaweit ausgebreitet und stellt durch das Absterben ganzer Bestände die forstliche Zukunft der Esche in Frage. Die biologische Kontrolle der Erkrankung durch mikrobielle Antagonisten, die den Schadorganismus direkt bekämpfen und/oder durch Konkurrenz unterdrücken, ist eine aussichtsreiche Option zur Eindämmung des Eschentriebsterbens und kann eine synergistische Ergänzung zur Züchtung resistenter Genotypen darstellen. Im Projekt soll ein biologisches Kontrollsystem zur Bekämpfung des Erregers auf der Grundlage epi- und endophytischer Isolate, die sich an der Esche stabil etablieren können, entwickelt werden. Über ein mehrstufiges Verfahren werden erfolgversprechende Bakterien und Pilze genetisch charakterisiert und hinsichtlich ihrer antagonistischen Wirkung evaluiert. Die Bereitstellung effektiver antagonistischer Mikroorganismen soll entscheidend zur Eindämmung des Eschentriebsterbens beitragen. Perspektivisch sollen die mikrobiellen Präparate in Samenplantagen zur Entwicklung resistenter Pflanzen eingesetzt werden. Im Vorhaben werden zunächst die Mikrobiome resistenter und anfälliger Eschen über kulturunabhängige Sequenzierungsansätze (NGS von Markergenen) analysiert und Taxa identifiziert, die für resistenter Eschen spezifisch sind. Parallel hierzu wird eine Vielzahl von Bakterien- und Pilzstämmen kultiviert und klassifiziert (MALDI-TOF-MS). Basierend auf der vergleichenden Analyse der Mikrobiota resistenter und anfälliger Eschen (kulturabhängig und kulturunabhängig) werden potentielle Antagonisten (Isolate und mikrobielle Konsortien) ausgewählt. Nach dem Screening des antagonistischen Potentials in vitro (über Ko-Kultivierung) und der Untersuchung relevanter Stoffwechselleistungen erfolgt die Gewächshaus-Prüfung aussichtsreicher Isolate an Eschenjungpflanzen und die abschließende Charakterisierung ihrer antagonistischen Eigenschaften.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baumschaden ? Esche ? Pflanzengenetik ? Antagonistische Wirkung ? Vegetationsschaden ? Synergistische Wirkung ? Waldschaden ? Genotyp ? Resistenz ? Gewächshaus ? Baum ? Genetik ? Hymenoscyphus fraxineus ? Eschentriebsterben ? Gentechnik ? Bakterien ? Biologische Konkurrenz ? in vitro ? Kontrollsystem ? Pflanzenkrankheit ? Pflanzenzüchtung ? Biotechnologie ? Vergleichsanalyse ? Mikroorganismen ? Schadorganismus ? Pilz ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Pflanze ? Europa ? Krankheit ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Stoffwechsel ? Züchtung ? Schädlingsbekämpfung ? Forstwirtschaft ? Pflanze, Schädling ? Pflanzenwachstum ? Markergen ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-06-01 - 2020-05-31
Accessed 1 times.