API src

Meteorologische Einflüsse auf Pollenemission -ausbreitung

Description: Das Projekt "Meteorologische Einflüsse auf Pollenemission -ausbreitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Institut für Genetik durchgeführt. Emission und Ausbreitung von Pollen heimischer Baumarten sind bedeutende Prozesse, denn einerseits gehören Baumpollen zu den wichtigsten im Frühjahr aktiven Allergenen des Menschen, und andererseits ist die Pollenausbreitung ein entscheidender Prozess im Lebenszyklus der vorwiegend windbestäubten Bäume gemäßigter Breiten. So ist die Pollenausbreitung unverzichtbar für Bestäubung, Reproduktion und natürliche Regeneration und darüber hinaus für den Genfluss und die genetische Vielfalt innerhalb und zwischen Waldbaumpopulationen. Ziel des hier vorgeschlagenen Projektes ist die Analyse derjenigen meteorologischen Faktoren, welche die lokale Freisetzung und Ausbreitung von Baumpollen in einem typischen mitteleuropäischen Mischwald beeinflussen und die Entwicklung eines funktionellen Modells zur Pollenemission. Hierzu werden Messungen der Pollenkonzentration und meteorologischer Faktoren in einer hohen zeitlichen Auflösung auf drei Höhenstufen eines 30 m hohen Messturmes im 'Lehrforst Rosalia' in Ostösterreich durchgeführt. Der Pollenkollektor besteht aus drei speziell für diese Fragestellung entwickelten aktiven Probenahmeeinheiten, die eine gleichmäßige Pollensammlung aus allen Richtungen und eine hohe zeitliche Auflösung ermöglichen. Die meteorologische Ausstattung besteht aus drei Ultraschall Anemometern und konventionellen Temperatur-, Strahlungs-, und Feuchtesensoren, welche die meteorologischen Daten in denselben Höhen aufnehmen wie die Pollenkonzentrationen (über dem Kronendach, im Kronenbereich und am Waldboden). Zusätzlich zur Messkampagne soll der Pollentransport mit einem Lagrange-Partikel Modell simuliert werden. Die dafür erforderlichen Trajektoren werden mit einem diagnostischen Windfeldmodell auf Grundlage umliegenden synoptischer Messstationen erzeugt. Die zu erwartenden umfangreichen Daten werden signifikant beitragen: a) zu einem besseren Verständnis der Pollenemission verschiedener mitteleuropäischer Baumarten, b) zu einem funktionellen Verständnis der tageszeitlichen Variation der Pollenfreisetzung in Abhängigkeit von den meteorologischen Parametern, c) zu unserem Wissen über den horizontalen und vertikalen Pollentransports innerhalb und über der Bestandesschicht, und d) zur Möglichkeit Pollenkonzentrationen mit einem Lagrange-Partikel Modell zu simulieren. Die Ergebnisse des Projekts sind die Grundlage für eine neue Generation von Modellen zur Simulation der Pollenausbreitung. Derartige Modelle sind wichtige Werkzeuge für forstwissenschaftliche Fragestellungen und im Landschaftsmanagement, zur Vorhersage und zum Monitoring von allergieauslösenden Pollen und für Risikoanalysen zum Einsatz genetisch modifizierter Bäume.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Anemometer ? Landschaftspflege ? Messstation ? Meteorologischer Parameter ? Baum ? Befruchtung ? Genetik ? Eintragspfad ? Allergen ? Prognose ? Waldboden ? Sexuelle Fortpflanzung ? Waldfläche ? Messdaten ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Partikelförmige Luftverunreinigung ? Mensch ? Mischwald ? Monitoring ? Risikoanalyse ? Schadstoffausbreitung ? Simulationsmodell ? Ultraschall ? Emission ? Pflanze ? Fortpflanzung ? Modellierung ? Gemäßigte Zone ? Genetische Vielfalt ? Messung ? Meteorologische Analyse ? Naturgefahr ? Sensorische Bestimmung ? Ausbreitungsmodell ? Ausbreitungsvorgang ? Lebenszyklus ? Partikel ? Pollen ? Regeneration ? Datenerhebung ? Freisetzung ? Forstwissenschaften ? Auflösungsvermögen ? Werkzeug ? Frühling ? Pollentransport ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-12-04 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.