Description: Das Projekt "DAM Dekarbonisierung: Quantifizierung der Potenziale, Machbarkeit und Nebenwirkungen atmosphärischer CO2-Entnahme durch Alkalinitätserhöhung (AE), Vorhaben: Konzeptionelle Modellierung der Auswirkungen von Sedimenthydrodynamik auf Ozeanalkalinisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH.Das beantragte Projekt ist ein Teilprojekt des Verbundprojektes RETAKE. Das wesentliche Ziel von RETAKE ist die Bereitstellung von wissenschaftlich fundierter Information darüber, ob und in welcher Form marine Alkalinitätserhöhung (AE) ein praktikables Verfahren sein kann, um signifikante Mengen von CO2 auf umweltverträglicher und gesellschaftlich verantwortbarer Weise dauerhaft aus der Atmosphäre zu entnehmen. RETAKE-L Es trägt zum Verbundprojekt bei, indem es die Änderungen der CO2-Aufnahme von AE in Abhängigkeit der Umgebung aus einer hydrogeologischen Perspektive betrachtet. Alkalinitätserhöhung mit gemahlenem Material bedeutet meist Einbringung per Schiff, gefolgt von Absinken des Materials dessen Ablagerung auf dem Meeresboden, insbesondere in küstennahen Systemen. Die Verwitterung des Materials, die die AE bewirkt, ist meist nicht innerhalb der Wassersäule abgeschlossen, sondert findet zu großen Teilen nach der Ablagerung auf dem Boden statt. Da die Verwitterung eine chemische Reaktion ist, ist sie abhängig von Einflussfaktoren der Umwelteigenschaften wie Wasserfluss oder Temperatur. Diese unterscheiden sich an Küsten regional und selbst lokal stark. RETAKE-L wird diese Unterschiede betrachten und Vorteilhafte Parameterkombinationen identifizieren. Der Effekt der Ablagerungsumgebung auf die Effektivität der alkalinisierenden Reaktionen wird analysiert und extrapoliert werden. Die Ziele im RETAKE-L Vorhaben sind - Abschätzung der Einflüsse des Küstensubstrats auf die Lösungskinetik des alkalinisierenden Materials, - Abschätzung der Einflüsse von Klima und submarinem Grundwasserabfluss auf die Lösungskinetik, und - Kartierung von für Alkalinisierung auf Basis der vorherigen Abschätzungen besonders geeigneten Flächen national und international. Das Erfüllen der Ziele wird dazu beitragen, besonders geeignete Lokationen für die Technik zu identifizieren und so AE der Anwendung näher zu bringen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hydrodynamik ? Kartierung ? Meeressediment ? Nebenwirkung ? Bodentemperatur ? Damm ? Hydrogeologie ? Kohlendioxid ? Dekarbonisierung ? Schiff ? Meeresgewässer ? Verwitterung ? Modellierung ? Atmosphäre ? Chemische Reaktion ? Küste ? Umweltverträglichkeit ? CO2-Entnahme ? Ablagerung ? Grundwasserabfluss ? Verfahrensweise ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-08-01 - 2024-07-31
Accessed 1 times.