Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Erforschung rekonfigurierbarer, neuartiger und hochkompakter Mikroinduktivitäten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. durchgeführt. Ressourcenschonung und verringerte Umweltbelastung bedingen effizientere, kompaktere und intelligenteren Energiemanagementsysteme. Das geplante Forschungsvorhaben dient der Nutzung von neuartigen passiven Bauelementen für integrierte energieeffiziente Spannungswandler zur lokalen Spannungsversorgung (Point-of-Load). Durch das Projektkonsortium wird unter anderem ein Point-of-Load - Demonstratorsystem konzipiert, aufgebaut und getestet. Dabei wird an der Behebung eines gravierenden technischen Problems aktueller passiver Bauelemente, speziell der Induktivitäten, gearbeitet: Mit Hilfe der bereits entwickelten neuartigen passiven Bauelemente können Induktivitäten mit einer Induktivität von nH bis My H und Kapazitäten mit einer Kapazität von pF bis nF aus Zwei-Pin-Bauelementen in Dünnfilmausführung mit einem Footprint von 101-105 Mikrometer2 rekonfiguriert werden. State-of-the-Art Induktivitäten von nH bis My H stellen aufgrund des um mehrere Größenordnungen größeren Footprints von größer als 106-107 Mikrometer2 aktuell ein Hindernis dar, für die Realisierung hochintegrierter und energieeffizienter Spannungswandler. Außerdem besteht keine Möglichkeit, eine betriebsabhängige Rekonfiguration zwischen induktivem und kapazitivem Verhalten vorzunehmen. Sowohl der extrem kleine Footprint, also auch die Rekonfigurierbarkeit der neuartigen passiven Bauelemente bieten hohes Innovationspotential bezüglich der Energieeffizienz und des phasenangepassten Schaltungsentwurfs, das in diesem Fördervorhaben adressiert werden soll. Besonders wichtig ist dies bei mehrphasigen Wandlern, die eine Vielzahl paralleler Induktivitäten verwenden, um die steigenden Anforderungen an hocheffiziente und leistungsfähige Spannungsversorgungen für moderne Mikrocontroller und Prozessoren in wichtigen Wachstumsfeldern wie Mobilität, Industrial, Energie und Biomedizin zu erfüllen. Dies soll im Rahmen des Projektes unter Beteiligung der Industriepartner Würth Elektronik, Texas Instruments, Bosch und HZDR Innovation GmbH erforscht werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Texas ? Elektronik ? Biomedizin ? Umweltbelastung ? Energie ? Innovation ? Innovationspotenzial ? Belastung ? Energieeffizienz ? Energiemanagementsystem ? Forschungsprojekt ? Bauelement ? Ressourcenschonung ? Aufladung ? Bereich ? industriell ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-10-01 - 2023-09-30
Accessed 1 times.