Description: Das Projekt "SÖF: Gladbeck - Mobilität für Alle, Teilprojekt B: Erhebung, Analyse und Evaluierung zielgruppenspezifischer Mobilitätsroutinen von Personen- und Lieferverkehren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Abteilung Bauwissenschaften.Die Gladbecker Stadtgesellschaft ist kulturell und soziodemografisch sehr vielfältig. Ziel des Forschungsprojektes GlaMoBi ist es deshalb, allen Menschen in Gladbeck die gleichberechtigte Möglichkeit zu geben, jederzeit mobil zu sein und daraus übertragbare wissenschaftliche Konzepte zu generieren. In zwei zentralen Anker-Laboren sowie mehreren zielgruppenspezifischen MikroLaboren werden passgenaue Lösungsansätze für die Mobilitätbedarfe von Kindern, Jugendlichen, Älteren sowie Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund co-kreativ erarbeitet. Eine groß angelegte und kreativ bespielte Neuverteilung des innerstädtischen Straßenraumes schafft Raum für aktive Mobilitätsformen und stärkt die interkommunale Vernetzung. Hier knüpft die 'Gladbecker City Logistik Offensive' an: Sie erprobt ein innovatives Mobilitätskonzept für die Gladbecker Innenstadt, das Personen- und Pendlermobilität ebenso miteinbezieht wie Liefer- und Logistikverkehre. Das Konsortium im Förderprojekt GlaMoBi vereint kommunales Know-how mit wissenschaftlicher Stadt-, Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Das Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) an der Universität Duisburg-Essen übernimmt dabei als Konsortialpartner die wissenschaftliche Begleitung des Forschungsprojektes. Neben stadträumlichen und soziökonomischen Analysen der Gladbecker Innenstadt gehören die Erhebung von Mobilitätsgewohnheiten, -bedarfen und -routinen unterschiedlicher Mobilitätsgruppen zu den Aufgaben des imobis. In enger Zusammenarbeit mit Initiativen, gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Verbänden werden in zielgruppenspezifischen Befragungen, Walk Audits, Mobilitätstagebüchern und einem digitalem Planspiel umfangreiche Daten für die Transformation erhoben. Auch die Evaluation der Reallabore übernimmt das imobis. Aus den Erkenntnissen zu Erfolgen und Hemmnissen von Maßnahmen entstehen zielgerichtete Handlungsvorschläge, die inter- wie intrakommunal politisch-planerischen Prozesse übernommen werden können.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Duisburg ? Straße ? Innenstadt ? Kind ? Stadtplanung ? Stadtverkehr ? Jugendlicher ? Lieferverkehr ? Bewertung ? Mensch ? Sozialforschung ? Befragung ? Forschungsprojekt ? Urbane Logistik ? Empirische Untersuchung ? Straßenraum ? Verkehr ? Mobilitätsverhalten ? Reallabor ? Mobilitätsforschung ? Großraum ? Hochschule ? Juvenile ? Menschen mit Migrationshintergrund ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-09-01 - 2024-08-31
Accessed 1 times.