Description: Das Projekt "4DWOLKEN - Inhomogene Bewoelkung: Ihr Einfluss auf die Austausch- und TransporTeilprojekt rozesse in der Atmosphaere inkl. Teilvorhaben - Teilvorhaben: Beobachtung/Modellierung im Mikrowellenbereich und Assimilation in Atmosphaerenmodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Meteorologisches Institut durchgeführt. Das Verbundprojekt 4DWOLKEN zielt auf die realitaetsnahe Erfassung der Strahlungseinfluesse der inhomogenen Bewoelkung und auf die Umsetzung dieser Einfluesse in die Modellierung der Transport und Austauschprozesse in der Atmosphaere mit dynamischen Atmosphaerenmodellen ab. Zur adaequaten Behandlung dieses vielschichtigen, hochaktuellen Themas haben sich neun deutsche Arbeitsgruppen zusammengeschlossen. Beginnend mit der dynamischen Modellierung von Wolken umfasst das Konsortium Gruppen mit ausgewiesener Expertise bei der direkten Messung mikrophysikalischer Wolkenparameter vom Flugzeug oder vom Ballon, bei der zeitlich hochaufgeloesten bodengestuetzten Fernerkundung der Wolkenmikrophysik mit aktiven und passiven Verfahren, der bodengebundenen und flugzeuggetragenen Erfassung der Strahlungseffekte der inhomogenen Bewoelkung und schliesslich bei der Umsetzung der erwarteten Erkenntnisse in Simulationsmodellen fuer das gekoppelte System von Boden, Vegetation, Grenzschicht und freier Atmosphaere. Das Gesamtziel widmet sich daher einer zentralen Fragestellungen von AFO2000.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wolke ? Bonn ? Bewölkung ? Bodenvegetation ? Vegetation ? Flugzeug ? Assimilation ? Atmosphärenmodell ? Messdaten ? Simulationsmodell ? Modellierung ? Atmosphäre ? Fernerkundung ? Grenzschicht ? Gutachten ? Stofftransport ? Zusammenarbeit ? Physikalische Größe ? Strahlung ? Austauschprozess ? Mikrophysik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-03-01 - 2006-03-31
Accessed 1 times.