Description: Das Projekt "Photovoltaik-Demonstrationsanlage Katholische Pfarrgemeinde Kandern" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Pfarrgemeinde St. Franz von Sales.Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Gebäudeart: eingeschossig, Flachdach nach Westen 5 Grad geneigt. Baujahr: 1965. Bruttogeschossfläche: 252 m2. Nutzung: Gemeindesaal. Technische Beschreibung: PV-Anlage Aufdach, Flachdach, aufgeständert. Wechselrichter: SMA-Regelsysteme, Kassel SunnyBoy SWR 1500-100, Leistung: nom. 1,5 kW. Generatoranschlusskasten: SE-Consulting, TYP: SE-Netzanschlusseinheit. Solarmodule: ISOFOTON, E-Madrid, I-110L, 110 W, 60 Stck. Verschaltung: 4 parallele Stränge mit je 15 Modulen in der Reihe. Modulanschlussleitung: Titanex 2,5 mm2. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: - Informationsblatt in Aushang neben Anlageschautafel; - Informationen in allen Geschäften auslegen; - Kleinanzeigen in Gemeindeblatt, Zeitungen und Pfarrblatt; - Informationsstände: am 17.10. bei Wahlstand der 'Grünen', 23.11. Herbstjahrmarkt mit Investoren und Frühjahrsmarkt, Städtlitag im Juni 2000; - ständige persönliche Werbung durch Investoren; - Bildungsabende am 11.10.99 und im Febr. 2000 mit SE-Consulting- Infoabend Thema 'Energie sparen - Ressourcen schonen - Solarkraft nutzen' mit Elektrofachhändlern; - Podiumsdiskussion mit Solar-Initiative Schönau und Kraftwerk Rheinfelden; - Tage der offenen Tür bei Einweihung der geplanten PV-Anlage; - Kontakte zur Schule herstellen mit Solar-Mobil; - Präsenz auf der Regiomesse in Lörrach und Euromesse Weil am Rhein über TRUZ und fast e. V.; - Mitarbeit beim Kanderner Stadtentwicklungsprojekt zur Förderung der Solar-Energie und Ausbau; - März oder Mai 200 Dies mit Pfarrern des Dekanates Wiesental mit Thema: 'Kirche, Gemeinde und Bewahrung der Schöpfung'; - Werbung in anderen Kirchengemeinden durch persönliche Kontakte. Fazit: Durch viel Mühe und ehrenamtliches Engagement hat die Umweltgruppe der Pfarrei (Solar-Energie-Börse) mit anderen erreicht, dass in unserem Kandertal die größte Dichte von Solar-Kraftwerken besteht. Der Anfang war schwer, doch wir stellen fest, dass das Thema Solar-Energie-Nutzung bekannter geworden ist. Wir beurteilen unser Engagement als sehr erfolgreich, dazu trug auch die Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bei. Wir werden weiterhin in Kirchengemeinden und Kommunen den Bau von Gemeinschaftsanlagen auf prädestinierten Gebäuden anregen. Der wirtschaftliche Aspekt wurde durch die Einspeisevergütung gegeben, was unsere Arbeit sehr erleichtert hat.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kassel ? Stromeinspeisung ? Photovoltaikanlage ? Sakralbau ? Bürgerengagement ? Photovoltaik ? Solarenergie ? Solarzelle ? Flachbau ? Rhein ? Solarthermisches Kraftwerk ? Gebäude ? Einspeisevergütung ? Energie ? Energieeinsparung ? Gebäudedach ? Modul ? Schule ? Kirchengemeinde ? Ressourcenschonung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Solarenergienutzung ? Anlagenbeschreibung ? Kandern ? Katholische Pfarrgemeinde Kandern ? Pfarrei ? Pfarrgemeinde Kandern ? Vergütungsregelung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-10-07 - 2001-03-31
Accessed 1 times.