Description: Das Projekt "Teilprojekt: Ligandenextraktionsverhalten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie durchgeführt. Ziel des geplanten Forschungsvorhabens sind das systematische Design und die Herstellung innovativer makrozyklischer Verbindungen (Calixarene) mit maximal 3 Synthesestufen. Diese hochselektiv wirkenden Käfigverbindungen sollen mittels funktioneller organischer Gruppen zur Abtrennung radioaktiver Elemente (Th, U) und zur Separation einzelner Seltener Erden eingesetzt werden. Die Entstrahlungseffizienzen bei der Wechselwirkung der Calixarene mit U und Th werden mit klassischer Analytik bestimmt. Um die Abtrennung einzelner Lanthanoiden und Actinoiden zu unterscheiden, kommt die Radiotracertechnik zur Quantifizierung zum Einsatz. Dafür sollen im Projekt aus Modellsystemen und aus realen Proben mit den neu entwickelten Calixarenen mit Tracerverfahren effektive Abtrennungsverfahren von U und Th und anschließender elementselektive Separation der Seltenen Erden entwickelt werden, zunächst im Labormaßstab. Es folgen verfahrenstechnische Untersuchungen mit Mixer-Settlern im halbtechnischen und industriellen Maßstab. Eine Machbarkeitsstudie soll die wirtschaftlichen und technischen Erfolgsaussichten herausarbeiten. Das Arbeitsvorhaben umfasst in der ersten Projektphase die Herstellung von technischen Lösungen mittels Acid-Bake-Leaching aus Erzproben. Nach der Charakterisierung und Festlegung auf das geeignetste Extraktionsreagenz werden die erfolgreichen Extraktions-, Strip- und Regenerationsmethoden sowohl mit synthetischen Lösungen als auch mit den technischen Lösungen zunächst im Batch-Verfahren und dann auch im kontinuierlichen Betrieb (mehrstufige Extraktionsanlage im Labormaßstab) durchgeführt. Die Verfahrensparameter werden bestimmt (SE-Anfangskonzentration, Calixarenkonzentration, -stabilität, Phasenseparationszeit, pH, VO/VA-Verhältnis) und müssen in weiteren Versuchen auf ihre Reproduzierbarkeit geprüft werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen müssen in die wirtschaftliche und technologische Machbarkeitsanalyse mit einfließen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiberg ? Lanthanoide ? Thorium ? Tracer ? Uran ? Actinoide ? Isotopentechnik ? Machbarkeitsstudie ? Seltene Erden ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Radioaktives Element ? Chemische Verfahrenstechnik ? Kritischer Rohstoff ? Auslaugung ? Chemisches Verfahren ? Erz ? Rohstoff ? Trennverfahren ? Verfahrenstechnik ? Säure ? Ökonomische Bewertung ? Forschungsprojekt ? Radioaktivität ? Stofftrennung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Probenahme ? Technische Aspekte ? Analytik ? Gruppe 15-Elemente ? Wechselwirkung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-05-01 - 2018-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033R132A (Webseite)Accessed 1 times.