Description: Das Projekt "Teilprojekt: Fügetechnik für den Lebenszyklus hybrider Hochleistungsverbundsysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Paderborn, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik durchgeführt. Ziel des FOREL- Koordinationsprojektes ist die Initiierung und systemische Koordination von Verbundinitiativen, um ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität und zugehörige vernetzte Prozessketten industrienah zu entwickeln und zu validieren. Der Fügetechnik kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da häufig die Fügbarkeit artverschiedener Werkstoffe unter wirtschaftlichen Produktionsbedingungen eine bisher nicht überwundene Markteintrittsbarriere darstellt. Das LWF wird sich im Rahmen des Teilprojektes 'Fügetechnik für den Lebenszyklus hybrider Hochleistungsverbundsysteme' auf die wärmearmen mechanischen Fügeverfahren sowie auf Sonderverfahren der Thermischen Fügetechnik konzentrieren. Die technologische und wirtschaftliche Analyse der Fügeaufgaben wird dabei mit den Bereichen der Qualitätssicherung, der Reparatur bzw. Nacharbeit sowie des Recyclings ergänzt, sodass eine ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus von Elektromobilen stattfindet. Dabei werden die fügespezifischen Anforderungen an die relevanten Prozessschritte definiert und der Forschungsbedarf bzw. die strategischen Entwicklungsziele abgeleitet. Bestandteil des Teilprojekts ist die Spezifikation von elementaren und hybriden Fügeverfahren sowie der vor- und der nachgelagerten Prozesse für elektromobilspezifische Leichtbaustrukturen in Mischbauweise und deren Integration in potenzielle Prozessketten, wobei eine Analyse und ganzheitliche Bewertung der in FOREL entwickelten modularen Prozessketten erfolgt. Zu diesem Zweck soll eine umfangreiche Recherche zum Stand der Werkstoff- und Bauweisenentwicklung mit Relevanz für die Elektromobilität durchgeführt werden. Im Anschluss entsteht ein Anforderungskataloges für die fügegerechte Werkstoff-, Konstruktions- und Fertigungsentwicklung. Darauf aufbauend sollen Methoden und Modelle zur technischen, ökologischen und ökonomischen Bewertung und Klassifizierung etablierter und neuartiger Fügetechnologien entwickelt werden. Die erstellten Teilmodelle werden in ständigen Optimierungsschleifen anhand von Plausibilitätschecks und ganzheitlich bewertbarer Praxisbeispiele mit der Realität abgeglichen. An den Vorzugsvarianten der ausgewählten Werkstoffkombinationen wird das mechanische Eigenschaftsprofil ermittelt. Die aus den Prozesskettenanalysen herausgefilterten Fügeaufgaben bilden die Basis für ein zielorientiertes und anwendungsbezogenes Technologieentwicklungsprogramm potenzieller elementarer und hybrider Fügeverfahren. Hieraus ergeben sich wiederum neue Fügeansätze, welche methodisch entwickelt, validiert und in Teilprozessmodelle implementiert werden. Im Ergebnis dieses Vorhabens sollen Fügeleittechnologien definiert und strategische Entwicklungsziele formuliert werden. Der konkrete Forschungsbedarf wird in Form der Definition von Projektinhalten, Zielstellungen und entsprechenden Ausschreibungen abgeleitet.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Verbundwerkstoff ? Werkstoff ? Elektroauto ? Fahrzeugbau ? Hybridantrieb ? Materialprüfung ? Öffentliche Ausschreibung ? Verfahrenskombination ? Verfahrensoptimierung ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Mechanisches Verfahren ? Recyclinggerechte Konstruktion ? Qualitätsmanagement ? Leichtbau ? Produktionstechnik ? Stand der Technik ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Thermisches Verfahren ? Reparatur ? Produktlebenszyklus ? Prozesskettenanalyse ? Ökonomische Bewertung ? Elektromobilität ? Bauelement ? Umweltverträglichkeit ? Anlagenausrüstung ? Ressourceneffizienz ? Abwägungsprozess ? Mechanische Belastung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-07-01 - 2016-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02PJ2761 (Webseite)Accessed 1 times.