Description: Das Projekt "Teilprojekt: 'Entwicklung eines Erneuerbare Energie- und Wärmepotenzialkataster und Simulation sowie Pilotierung stadteigener Gebäudesanierung'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Oldenburg, Dezernat 4 durchgeführt. Im Rahmen des Gesamtvorhabens werden unterschiedliche innovative/technologische Facetten der Wärmewende auf Gebäude-, Campus-, Quartiers- und kommunaler Ebene in mehreren Forschungsfeldern im Nordwesten um die Region Oldenburg/Bremen praktisch erforscht, umgesetzt und in ihrem Zusammenspiel demonstriert. Mit AP-Nr.: FF6.1 (Systemwechsel der kommunalen Wärmewende) sollen ein Erneuerbare Energien- und Wärmepotenzialkataster sowie eine Solar- und Wärmepachtbörse umgesetzt werden. Zielgruppe des Wärmepotenzialkatasters sind Privatpersonen, Kommune und Investoren. Das Wärmepotenzialkataster soll dazu dienen, Eigentümern und Investoren öffentlich zugängliche Informationen zu standortgenauen Wärmeversorgungsoptionen zu bieten. In Koppelung mit dem bestehenden Solardachpotenzialkataster soll ergänzend Wärmerzeugungs- und speicherpotenziale wie Wärmepumpen, Erdwärmespeicher etc. aufgezeigt und gefördert werden. Damit entsteht ein umfassendes Beratungstool zur dezentralen Produktion und Versorgung mit Erneuerbare-Energien. Kernpunkte der Erarbeitung des Katasters sind die Gesamtkonzeption (technisch, rechtlich, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) und dabei insb. auch die Erkundung der Bereitschaft von Privatpersonen, sich mit Dach-, Freiflächen oder einzelne Räumlichkeiten zu beteiligen. Darauf aufbauend soll eine Solar- und Wärmepachtbörse umgesetzt werden. Im AP-Nr.: FF6.2 (Wärmekonzept für kommunale Gebäude) soll für eine Auswahl der Liegenschaften der Stadt Oldenburg ein Konzept für eine innovative Wärmeversorgung entwickelt werden. Dazu gilt es eine Simulationsumgebung zu erarbeiten, die den optimalen Einsatz verschiedener Technologieoptionen für die Wärmeversorgung der Gebäudetypen und -Nutzungen unter Berücksichtigung einer möglichst hohen Eigenenergieerzeugung erstellt.)Bestandteile sind dabei die Konzepterstellung, die Definition von Sanierungsstandards und ein Monitoringkonzept.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oldenburg ? Bremen ? Wärmewende ? Geothermie ? Wärmeversorgung ? Digitalisierung ? Gebäude ? Kataster ? Wärmepumpe ? Wärmespeicher ? Eigenenergieerzeugung ? Energiegewinnung ? Freifläche ? Öffentlichkeitsarbeit ? Simulation ? Zielgruppe ? Gebäudesanierung ? Stadt ? Kommunalebene ? Eigentümer ? Liegenschaft ? Öffentliche Sache ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-16 - 2025-11-15
Accessed 1 times.