Description: Das Projekt "ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in FeStkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien^ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien, ARTEMYS - Skalierbare, kostengünstige Fertigungstechnologien für Kompositkathoden und Elektrolytseparatoren in Festkörperbatterien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.Ziel des Verbundprojekts 'ARTEMYS' ist es, geeignete Prozesstechnologien für die Herstellung von vollkeramischen Festkörperbatterien zu erarbeiten, diese bezüglich ihrer Skalierbarkeit zu bewerten und mit den geeigneten Technologien Musterzellen im Labormaßstab zur Validierung darzustellen. Somit wird sowohl eine prozesstechnologische als auch kostenbasierte Entscheidungsgrundlage für eine potentiell nachfolgende Industrialisierung am Standort Deutschland gelegt. Durch den Zusammenschluss von drei Forschungsinstituten / Universtitäten sowie acht Firmen zu einem Kompetenznetzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriefertigung, wird notwendiges Know-how von der Materialherstellung und -aufarbeitung über die Elektroden-prozessierung und Zellherstellung inklusive Fertigungsplanung bis hin zur Bewertung der Anwendung im Automobil gebündelt. Ziel von BOSCH im Verbundprojekt ist die Entwicklung eines skalierbaren Foliengießprozesses für eine Kompositkathode und einen keramischen Separator basierend auf sulfidischem Festelektrolyten. Nachfolgend schließt sich eine Bewertung des Prozessergebnisses anhand der Analyse der Mikrostruktur und Korrelation mit der elektrochemischen Performance an. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Lastenheft für die Einzelkomponenten abgeleitet. Bosch übernimmt weiterhin die Assamblierung von Test-Pouchzellen mit sulfidischen Kathodenkompositen, verschiedenen Separatoren (oxidisch, sulfidisch) und Li-Anoden. Diese Zellen werden zyklisiert und mittels Impedanzspektroskopie charakterisiert. Aus den Erkenntnissen der Pouch-Zell-Assemblierung wird eine modellhafte Prozesskette abgeleitet und bewertet.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Keramik ? Verbundwerkstoff ? Sulfid ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Material ? Elektrochemie ? Elektrolyt ? Oxid ? Starterbatterie ? Feststoff ? Automobil ? Industrialisierung ? Korrelationsanalyse ? Kunststofffolie ? Materialprüfung ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Batterieproduktion ? Ionen ? Leitfähigkeit ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Aufbereitungstechnik ? Bauelement ? Forschungseinrichtung ? Produktdesign ? Laboruntersuchung ? Anlagenbau ? Elektrode ? Festelektrolyt ? Festkörperbatterie ? Eignungsprüfung ? Impedanzspektroskopie ? Kunststoffverarbeitung ? Maßstabsvergrößerung ? Pouch-Zelle ? Prototyp ? Validierung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-07-01 - 2020-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03XP0114A (Webseite)Accessed 1 times.