Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Bauteilkonzeption und -Auslegung, Entwicklung Simulationsmethode, Versuche an Teilstrukturen und Prototypen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte durchgeführt. Ziel des Projekts FUMAS ist die Entwicklung einer neuen Autositz-Lehnenstruktur, die den marktüblichen Anforderungen hinsichtlich Funktion, Sicherheit und Betriebsfestigkeit genügt und dabei ein geringeres Gewicht als die heutigen Lehnenstrukturen aufweist. Dieses ambitionierte Ziel kann nur erreicht werden, wenn die konventionelle Stahlkonstruktion durch ein Multimaterialdesign ersetzt wird. Hierzu bieten sich insbesondere Magnesiumwerkstoffe an, weil sie sowohl ein deutlich geringeres spezifisches Gewicht gegenüber Stahl haben als auch ein großes Potential zur Erfüllung der geforderten Festigkeiten. FUMAS wird für den Einsatz von Magnesium in einer Lehnenstruktur die gesamte Prozesskette zur Fertigung der Strukturbauteile analysieren und weiterentwickeln. Dies beinhaltet unter anderem die Bestimmung geeigneter Prozessparameter zur Einstellung der notwendigen werkstoffspezifischen Eigenschaften beim Strangpressen der Halbzeuge bis hin zur Festlegung der Fügeprozesse für die Verbindung von Magnesium mit Magnesium und Magnesium mit Stahl. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der dabei Berücksichtigung finden soll, ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Verhinderung von Kontaktkorrosion bei ungleichen Werkstoffen. Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte wird sich in AP1 für die Konzeption, Konstruktion und Optimierung der geplanten funktionsintegrierten Mg-Rückenlehnstruktur verantwortlich zeigen. Dazu zählt die Entwicklung generischer Teilstrukturen für die Funktionsabsicherung bzgl. Fertigung und mechanischem Verhalten sowie die Implementierung von Ergebnissen in die finale Konzeptbaugruppe der Rückenlehne. In AP6 testet das DLR mit seiner speziellen Kompetenzen im Komponentenversuch Teilstrukturen und Prototypen für die Eigenschaftsabsicherung und Validierung der Simulationsergebnisse. Zur Unterstützung der Technologiebewertung führt das DLR in AP7 eine Lebenszyklusanalyse der neuen Rückenlehner durch und berät das Konsortium im Hinblick auf weitere Optimierungspotenziale.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Magnesiumverbindung ? Verbundwerkstoff ? Werkstoff ? Magnesium ? Metallischer Werkstoff ? Automobil ? Belastbarkeit ? Fahrzeugbau ? Korrosionsbeständigkeit ? Materialprüfung ? Verfahrensparameter ? Ökobilanz ? Leichtbau ? Ersatzstoff ? Ökologische Bewertung ? Produktionstechnik ? Simulation ? Technikfolgenabschätzung ? Werkstoffkunde ? Stahl ? Bauelement ? Lebenszyklus ? Produktdesign ? Raumfahrt ? Umweltverträglichkeit ? Bemessungsgrundlage ? Simulationseinrichtung ? Validierung ? Eignungsprüfung ? Gewichtsminderung ? Mechanische Belastung ? Belastungsanalyse ? Prototyp ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-05-01 - 2020-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=19I16018C (Webseite)Accessed 1 times.