Description: Das Projekt "Effiziente Entfernung und Wiederverwertung von Stickstoff aus als Düngemittel verwendetem organischem Abfall - NIREC" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie.Biogas-Technologie zur Verwertung von organischen Abfällen besitzt einen hohen Stellenwert. Um jedoch die Akzeptanz dieser Technologie in der Bevölkerung noch weiter zu steigern, ist es notwendig die Beeinträchtigung der Umgebung bzw. die Emissionen; z.B. betreffend Geruch; auf ein Mindestmaß zu reduzieren und alle entstehenden Reststoffe in vermarktbare Produkte mit standardisierter Qualität umzuwandeln. Ebenso sollen diese Eingriffe aber auch den Biogasprozess an sich effizienter gestalten, um eine integrierte Gesamtlösung zu erhalten. Die untersuchten Techniken und Komponenten werden bis zum Pilotmaßstab vergrößert. Fünf übergeordnete Ziele werden angestrebt: I. Stickstoff-Recycling, II. erhöhte Biogasausbeute, III. hochwertiger Kompost aus Feststoffen, IV. Wiederverwendung der Abwässer im Prozess oder Reinigung auf Direkt-Einleitqualität, V. Schaffung von Qualitätsstandards für Geruchskontrolle. Weiters werden die relevanten gesetzlichen Regelungen betreffend Biogastechnologie und Verwertung biogener Abfälle in den einzelnen EU-Staaten erhoben und gegenübergestellt. Dadurch soll Firmen, welche im gegenständlichen Sektor tätig sind, die Erweiterung ihrer Aktivität auf neue Zielgebiete sowie die gesamteuropäische Vermarktung ihrer Produkte erleichtert werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Biogas
?
Kompost
?
Recycling
?
Stickstoffelimination
?
Biogassubstrat
?
Stickstoffdünger
?
Wiederverwendung
?
Brüssel
?
Wien
?
Abwasserreinigung
?
Düngemittel
?
Stickstoff
?
Bioabfall
?
Europäische Gemeinschaften
?
Abwasserverwertung
?
Feststoff
?
Geruchsminderung
?
Reststoff
?
Organischer Abfall
?
Agrarbiotechnologie
?
Emissionsminderung
?
Geruch
?
Rechtsvorschrift
?
Anaerobtechnologie
?
Ökotechnik (Ecotech)
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Avicola Arad srl (Mitwirkende)
-
Christiaens Controls BV (Mitwirkende)
-
GIRO - Fundacio Privada Estudis del Medi Ambient de Mollet del Valles (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Bereitsteller*in)
-
MACHOWETZ & PARTNER Consulting Ziviltechniker GmbH (Mitwirkende)
-
Rudolf Großfurtner Ges.m.b.H. & Co (Mitwirkende)
-
Technische Universität Hamburg-Harburg, Forschungsschwerpunkt 04, Arbeitsbereich Abfallwirtschaft und Stadttechnik (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universita Venezia (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie (Betreiber*in)
Time ranges:
2006-10-01 - 2008-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Efficient removal and recycling of nitrogen from organic waste as fertilizer
Description: The technical objectives of the project are to: develop a new sustainable technology for nutrient recovery and recycling from anaerobic digesters, which concurrently enhance the anaerobic digestion process. It also aims at the maximum valorisation of all residuals and to convert them into a marketable product, with standard quality specifications. It will develop, combine, scale up and test the different components and techniques of the processes to obtain a totally integrated solution. When the solid part of the anaerobic effluent is composted the liquid part is recycled and the valuable compounds are sold, this process targets for a zero emission solution. The technical program contains 8 Work Packages (WP), each addressing the main technological aspect. It starts with the pre-treatment of the substrate devoted for anaerobic digestion; another major activity is the development of a technical solution allowing stripping the ammonium directly in front or out of the anaerobic digester and it deals with the emerging odour emission from a waste treatment plant. It includes, a legal/economic WP dedicated to strengthen the acceptability of the developed process, and to fortify the potential end-users position. The proposed work will be fulfilled in a framework of advanced management. Laboratory work will be carried out to develop new technical solutions. The results will be used to design a pilot unit integrating all aspects investigated. After construction and start-up, a comprehensive evaluation with the pilot unit will be performed at a SME. The project has an important process dissemination and exploitation component including a strategy for market introduction assured by legal and economic assessment and evaluation of the results. The cooperation between 3 SMEs and 2 end-user is beneficial for all SME partners involved. Moreover 5 RDT performers contribute, all working on a European level.
https://ufordat.uba.de/
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.16
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.