Description: Das Projekt "Die Besiedlungsstrategie der Fichtenborkenkaefer Ips typographus und Pityogenes chalcographus" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Forstzoologie und Waldschutz.Untersucht wird die Besiedlungsstrategie der beiden aggressivsten europaeischen Borkenkaeferarten in einem Massenwechselgebiet des Harzes, in dem der Lebenszyklus der Kaefer nicht durch forstliche Massnahmen beeintraechtigt wird. Einsatz neuer elektronischer Registrierverfahren (Bildverarbeitung, Mikroklimaerfassung, Aktivitaetsbestimmung) zur a) Windwurfbesiedlung, b) pheromongesteuerte Lock- und Abwehrzentren, c) Zusammenhang zwischen Harzfluss, Standraum der Siedlungsbaeume, Anflugstaerke der Kaefer, Siedlungsdichte, Mikroklima etc. Zusammenfassend: Welche oekologische Funktion hat der Borkenkaefer im hochmontanen Fichtenwald.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Käfer ? Massenvermehrung ? Göttingen ? Fichte ? Borkenkäfer ? Ökologie ? Bildverarbeitung ? Mikroklima ? Monokultur ? Nadelwald ? Populationsdichte ? Waldschutz ? Schadorganismus ? Forstwirtschaft ? Lebenszyklus ? Wald ? Harz ? Siedlungsdichte ? Abwehrreaktion ? Baumrassen ? Besiedlungsstrategie ? Besiedlungstypen ? Brutherdentwicklung ? Disposition ? Windwurfbesiedlung ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-09-01 - 1997-08-31
Accessed 1 times.