Description: Das Projekt "Bodenstrategie Schweiz Phase 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt durchgeführt. Boden ist die knappste nicht erneuerbare Ressource der Schweiz und erfüllt zahlreiche ökologische und ökonomische Funktionen. Als natürliche Funktionen lagert, filtert und transformiert er viele Stoffe, inklusive Wasser und Nährstoffe und ist gleichzeitig der grösste Kohlenstoffspeicher unserer Umwelt. Er bildet einen zentralen Pool für die biologische Vielfalt und ist die Grundlage für die Landschaft und den Wald. Als wichtige Nutzungsfunktionen liefert er Nahrung, Biomasse sowie mineralische Rohstoffe und dient für menschliche Tätigkeiten (Bauen, Verkehr, Versorgung, Erholung, Kultur). Die Funktionsleistungen sind nicht nur von der Bodenqualität sondern auch von der Ausdehnung des Bodens abhängig. Der Boden spielt in sämtlichen vier Produktegruppen des Bundesamt für Umwelt BAFU eine wichtige Rolle: er bildet zunächst Produktionsgrundlage für land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse, Bauwirtschaft, Verkehr und Tourismus; ist die Grundlage für biologische Vielfalt, hat viel Einfluss auf die Qualität von Nahrungsmitteln und Trinkwasser und damit auf die Gesundheit des Menschen und wirkt sich in vielen Bereichen aus auf die Sicherheit (Wasseraufnahme verhindert Überschwemmungen, intakte Bodendecke verhindert Erosion etc.). Um den zahlreichen Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine umfassende ganzheitliche Bodenstrategie der Schweiz nötig. Dafür wurde von der ehemaligen Abteilung Boden eine umfassende Analyse aller natürlicher Funktionen und aller Nutzungsfunktionen durchgeführt. Ein erster Entwurf der Bodenstrategie wurde vom Büro BHP zusammen mit einem BAFU-internen Projektteam erarbeitet und eine Vielzahl von Faktenblättern zusammengestellt. Zwischen Dezember 2010 und April 2012 fanden Gespräche mit den betroffenen Abteilungen des BAFU und den betroffenen Bundesstellen statt, an welchen die Grundsätze der Bodenstrategie vorgestellt, diskutiert und mehrheitlich begrüsst wurden. Gemeinsam mit den betroffenen Ämtern soll in der 2. Phase die Bodenstrategie konkretisiert, die Handlungsfelder definiert und mögliche Massnahmen aufgezeigt werden. Eine Multikriterienanalyse, die ökologische, ökonomische, planerische und ethische Überlegungen berücksichtigt soll als Entscheidungshilfe für ein nachhaltiges Management der Ressource Boden dienen. Die möglichen Massnahmen sind einer Wirkungsanalyse zu unterziehen. Zudem ist eine umfassende Stärken/Schwächen-Analyse der einzelnen Ziele und Massnahmen unabdingbar. Projektziele: - Boden als nicht-nachwachsende Ressource und wichtiges Umweltmedium muss quantitativ und qualitativ geschützt werden. - Boden darf grundsätzlich nicht vernichtet oder in seiner natürlichen Funktion beschädigt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mineralischer Rohstoff ? Bundesbehörde ? Nährstoff ? Erosion ? Überschwemmung ? Schweiz ? Bodenressourcen ? Waldfläche ? Bodennutzung ? Kohlenstoffsenke ? Bodenbiodiversität ? Bauwirtschaft ? Bodenschutz ? Bodenuntersuchung ? Ethik ? Forstprodukt ? Lebensmittelsicherheit ? Nicht erneuerbare Ressource ? Ökologische Bewertung ? Pedosphäre ? Politikberatung ? Schutzmaßnahme ? Bodenfunktion ? Trinkwasserqualität ? Wirkungsanalyse ? Nachhaltige Entwicklung ? Ökonomische Bewertung ? Bodenqualität ? Nachhaltige Bodenbewirtschaftung ? Ökosystemleistung ? Waldbiodiversität ? Biomasse ? Empirische Untersuchung ? Tourismus ? Ökologischer Faktor ? Umweltqualität ? Umweltverträglichkeit ? Verkehrssicherheit ? Wirtschaftliche Aspekte ? Verkehr ? Strategische Aspekte ? Boden [Kreislauffunktion] ? Mehrdimensionale Bewertung ? Flächengröße ? Handlungsorientierung ? Boden [Regelungsfunktion] ? Boden [Produktionsfunktion] ? Bodennutzungsplanung ? Schwachstellenanalyse ? Entscheidungshilfe ? Nutzungsart ? Boden [Lebensraumfunktion] ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-04-01 - 2015-12-31
Accessed 1 times.