Description: Das Projekt "EpiRadBio: Krebsrisko nach Exposition mit ionisierender Strahlung mit Dosen in der Größenordnung von oder geringer als 100 mSv" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) - Institut für Strahlenschutz (ISS) durchgeführt. Neuere epidemiologische Studien geben Hinweise, dass das Krebsrisiko nach Expositionen, die den Dosisgrenzwerten für beruflich strahlenexponierte Personen entsprechen, höher sein könnten als gegenwärtig von der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) angenommen (Highlight: Krebsrisiko nach Exposition mit niedrigen Dosen. Die Höhe der Strahlenrisiken einzelner Krebstypen und -lokalisationen und ihre Abhängigkeiten von Strahlenart und individuellen Faktoren sind im Wesentlichen unbekannt. Der innovative Forschungsansatz des Projektes kombiniert Epidemiologie und Strahlenbiologie, um Krebsrisiken nach Expositionen mit niedrigen Dosen oder Dosisraten zu erfassen. Schlüsselfaktoren der Karzinogenese nach Strahlenexposition wie die genomische Instabilität werden in Krebsgeweben und Blutproben von Mitgliedern der französischen Kohorte von Hämangiomapatienten und der Kohorte der Majak Arbeiter, und von ukrainischen Schilddrüsenkrebspatienten nach dem Tschernobylunfall analysiert. Der interzelluläre Signalaustausch nach Exposition mit niedriger Dosis und sein Einfluss auf Apoptosis, genomische Instabilität und Zellproliferation und -differenzierung werden mit Zellkulturen und dreidimensionalen Gewebemodellen untersucht. Dies schließt Experimente mit Stammzellen ein, die aus gesundem menschlichem Brustgewebe isoliert werden sollen. Die Ergebnisse der strahlenbiologischen Experimente werden in Modelle der Karzinogenese nach Strahlenexposition integriert. Mit diesen Modellen werden Daten der folgenden strahlenepidemiologischen Kohorten analysiert: Atombombenüberlebende von Hiroshima und Nagasaki, französische, schwedische und italienische Schilddrüsenkrebspatienten, Majak Arbeiter, schwedische Hämangiomapatienten, ukrainische Schilddrüsenkrebspatienten nach dem Tschernobylunfall und beruflich strahlenexponierte Personen in Großbritannien. In den Kohorten werden Krebsrisiken für die weibliche Brust, die Lunge, die Schilddrüse und den Verdauungstrakt nach Exposition mit niedrig-LET Strahlung (externe Gammastrahlung oder interne Strahlung von inkorporiertem 131I) und für die Lunge nach Exposition mit hoch-LET Strahlung (Alpha-Strahlung von inkorporiertem Plutonium) analysiert. Basierend auf den Analysen der strahlen-epidemiologischen Daten werden Lebenszeitrisiken in Abhängigkeit von individuellen Risikofaktoren berechnet. Mögliche Anwendungen liegen in einer Überprüfung geltender Dosisgrenzwerte und in einer Optimierung von medizinischen Strahlenanwendungen.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Alphastrahlung ? Gammastrahlung ? Genom ? Iod ? Strahlenbiologie ? Zellphysiologie ? Tschernobyl ? Großbritannien ? Ionisierende Strahlung ? Karzinogenese ? Plutonium ? Strahlenwirkung ? Tschernobyl-Kernschmelzunfall ? Dosisleistung ? Frankreich ? Vereinigtes Königreich ? Italien ? Japan ? Schweden ? Blutprobe ? Kohortenstudie ? Niedrigdosiseffekt ? Epidemiologische Studie ? Blutuntersuchung ? Lungenkrebs ? Radionuklid ? Schilddrüse ? Strahlenexposition ? Strahlendosis ? Strahlenschutz ? Radiolyse ? Organisches Gewebe ? Strahlenrisiko ? Arbeitsplatz ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Zellkultur ? Kernexplosion ? Krebserkrankung ? Modellierung ? Dosisgrenzwert ? Krebsrisiko ? Lunge ? Magen-Darm-Trakt ? Medizin ? Mensch ? Epidemiologie ? Messung ? Risikoanalyse ? Grenzwert ? Datenerhebung ? Forschungseinrichtung ? Risikofaktor ? FP7-EURATOM-FISSION ? Zellteilung ? Hämangiom ? Inkorporation ? Biologische Langzeitwirkung ? Stammzelle ?
Region: Bayern
Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-04-01 - 2015-03-31
Accessed 1 times.